Werbung

Pressemitteilung vom 08.11.2023    

Verein zur Förderung der Kinderhospizarbeit im Westerwald gegründet

Der Westerwald braucht einen ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst - darin sind sich die Gründerinnen Doro Meurer und Desirée Luckenbach des neuen Vereins zur Förderung der Kinderhospizarbeit in der Region einig. Sie bringen nicht nur langjährige Erfahrungen, sondern auch viel Tatkraft mit.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Ailertchen. Etwa 120 Kinder und Jugendliche sind im Westerwald lebensverkürzend erkrankt (geschätzt auf Basis offizieller Zahlen des Bundesverbands Kinderhospiz). Sie sterben als Kinder oder Jugendliche. Dieser Prozess dauert oft Jahre, in denen die Kinder langsam und unaufhaltsam immer mehr Fähigkeiten verlieren bis sie versterben. In dieser Zeit leben sie meist zu Hause. Die Familien sind in dieser Situation bis an die Grenze belastet. Ohne Unterstützung drohen sie zu zerbrechen. Der neue Förderverein hat das Ziel, für Betroffene eine kinderhospizliche Unterstützung zu ermöglichen. Für die Etablierung eines Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes gilt es nun Spenden und auch Ehrenamtliche zu finden, die beim Start des Projektes helfen.

Der Verein zur Förderung der Kinderhospizarbeit in der Region Westerwald e.V. wird geleitet von Doro Meurer (55) und Desirée Luckenbach (43). Beide sind ausgebildete Krankenschwestern und Sozialpädagogin, beziehungsweise Diplom-Pflegewirtin, und haben lange Erfahrung in der Kinderhospizarbeit. Sie wissen um die Belastung der Familien und sie wissen, dass eine stabile Familie die wichtigste Voraussetzung für die Pflege des unheilbar erkrankten Kindes ist. Sie möchten die Kinderhospizarbeit in den ländlichen Gebieten des flächenmäßig großen Westerwaldkreis voranbringen, denn die nächsten kinderhospizlichen Angebote gibt es erst in den angrenzenden Städten Koblenz, Limburg, Siegburg und Siegen.



"Es gibt einen großen Bedarf in der Region, denn die Wege sind sehr weit im Westerwaldkreis. Wir möchten zukünftig den betroffenen Familien die Möglichkeit geben, dass sie schnell und gut vor Ort unterstützt werden", erläutern die beiden Vorsitzenden ihr Engagement. Gegenwärtig suchen die Gründerinnen in der Region Unterstützer, um den Aufbau eines Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes - voraussichtlich in Hachenburg und Umgebung - zu ermöglichen. Denn die Gründung der Dienste wird von den Krankenkassen nicht finanziert - auch nicht im Nachhinein, wenn der Dienst erfolgreich arbeitet.

Wer dem Verein zur Förderung der Kinderhospizarbeit in der Region Westerwald e.V. helfen möchte, ist willkommen sich per Telefon oder per E-Mail zu melden. Unterstützt werden kann der Verein durch Spenden oder ehrenamtliches Engagement. Weitere Informationen gibt es unter www.foerderverein-kinderhospizarbeit-ww.de und unter Telefon: 0157-77 44 34 98 oder E-Mail: kontakt@foederverein-kinderhospizarbeit-ww.de. (PM)

Spendenkonten:
Westerwald Bank eG; IBAN: DE06 5739 1800 0027 7792 04
Sparkasse Westerwald-Sieg; IBAN DE94 5735 1030 0055 0692 64



Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Westerburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Vereine


Waldbreitbacher läuft in Belfast seinen 200. Marathon und hört noch nicht auf

Waldbreitbach. "Ich habe eine ausgeprägte Allergie gegen Läufe ab 30 Kilometer Länge". Mit dieser Aussage überrascht Wolfgang ...

Nachhaltigkeit im Fokus: SPD Neuwied trifft Verein "ReThink" für ökologischen Wandel

Neuwied. Der Verein "ReThink" aus Heimbach-Weis widmet sich der Förderung nachhaltiger Lebensweisen. Dieser Leitgedanke steht ...

Leichtathletik: Rhein-Wied-Nachwuchs gewinnt in Wittlich 57 Medaillen

Neuwied/Wittlich. U20:
Wer die Jahrgänge der Rhein-Wieder Talente kennt, der mag denken, es wäre in Wittlich um die Altersklasse ...

Rhein-Wied-Athleten zeigen auch international Top-Leistungen

Neuwied. Bei den Bay League Championships setzte Levine mit den Plätzen zwei über 100 Meter in persönlicher Bestzeit von ...

Ausbildungsorchester der Blocker Musikanten begeistert sein Publikum restlos

Neuwied. Das war kein Kindergeburtstag, das war der Startschuss für die nächste Generation von Musikbegeisterten, die ihren ...

Nachtfalter im Scheinwerferlicht: Entdeckungsreise im Buchholzer Moor

Buchholz. Wer kennt sie nicht - Weinschwärmer, Brombeerspinner, Nachtschwalbenschwanz, Kiefernspinner, Brauner Bär, Haseleule ...

Weitere Artikel


Kreis Neuwied: Landrat Hallerbach fordert vom Land Konsequenz aus Umfrage

Kreis Neuwied. Alarmiert, aber nicht überrascht, hat Landrat Achim Hallerbach die jüngste Umfrage des Südwestrundfunks zur ...

Lichttestaktion: Polizei Rheinland-Pfalz zieht nach landesweitem Kontrolltag Bilanz

Region. 674 Verkehrsordnungswidrigkeiten und 17 Straftaten: Das ist die Bilanz von landesweiten Verkehrskontrollen, um das ...

Zahlreiche Wildunfälle im ländlichen Dienstgebiet der Polizeiinspektion Straßenhaus

Straßenhaus. Seit dem 1. September bis zum 8. November hat die Polizeiinspektion Straßenhaus bereits 100 Wildunfälle im Dienstgebiet ...

Die Region nachhaltig und lebenswert gestalten - Wie geht es weiter mit Smart-City?

Linz. 2021 wurden Stadt und Verbandsgemeinde für das Modellprojekt ausgewählt. Innerhalb von fünf Jahren ist damit Gelegenheit, ...

Kalender "Engerser Erinnerungen" ist wieder da

Neuwied. Hermann Thelen hat erneut mit Hilfe der Bürger historische Fotos aus Engers gesammelt und in diesem Kalender für ...

Bürgerverein lädt ein zum Glühweinfest in Neuwied-Irlich

Neuwied. Der Moderne Fanfarenzug Irlich wird gegen 18 Uhr die Besucher musikalisch auf die beginnende Adventszeit einstimmen. ...

Werbung