Werbung

Pressemitteilung vom 21.10.2023    

Mehr Schatten, mehr Grün, mehr Aufenthaltsqualität für Neuwied: Bürger bringen Ideen ein

Pflanzen auf dem Dach der Neuwieder Tourist-Information? Den Platz vorm Schlosstheater so gestalten, dass dort Regenwasser zurückgehalten wird und es besser versickern kann? Oder in der Deichstraße für mehr Schatten sorgen? Die Potenziale und Möglichkeiten sind vorhanden, um die Stadt an die bereits jetzt spürbaren Folgen des Klimawandels anzupassen.

Stadtplaner Axel Brechenser (Mitte) und Landschaftsarchitektin Kerstin Kohl (rechts) erläuterten bei einem Stadtrundgang den Teilnehmenden an unterschiedlichen Stationen - wie hier vorm Heimathaus - welche Maßnahmen in der Innenstadt möglich wären. (Fotos: Stadt Neuwied/Nadine Schöneberg)

Altenkirchen. Nun brachten interessierte Bürger bei einem Workshop im Innenstadtlabor ihre eigenen Ideen und Perspektiven mit ein. Das gemeinsame Ziel: ein Entsiegelungs- und Begrünungskonzept für öffentliche Plätze und Gebäude in der Innenstadt mit entsprechenden baulichen Maßnahmen.

Die Herausforderungen sind bekannt. Hitzetage und Tropennächte nehmen zu. Genauso wie Starkregenereignisse. Für Neuwied heißt das in Zahlen: Von 2000 bis 2021 ist die Anzahl der Tage mit mehr als 30 Grad von 4 auf 22 gestiegen. Bei Tropennächten ein ähnliches Bild: 2001 waren es vier Nächte, in denen die Temperatur nicht unter 20 Grad gefallen ist. 2021 acht Nächte. Und die Tendenz? Weiter steigend. Verbunden mit den Gefahren für Menschen.

"Es ist also keine Frage, ob die Innenstadt angepasst werden muss. Die Frage lautet: Wie können wir unsere Stadt fit machen für die Veränderungen des Klimas? Und damit gleichzeitig auch die Aufenthaltsqualität im Herzen Neuwieds steigern", stellt Oberbürgermeister Jan Einig klar. Deshalb erarbeitet das Team des Stadtbauamtes zurzeit gemeinsam mit dem Planungsbüro "Stadt - Land - plus" im Rahmen des Bundesförderprogrammes "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen für die Neuwieder Innenstadt ein Konzept zur Klimaanpassung. Dessen Schwerpunkt liegt auf dem Entsiegelungs- und Begrünungskonzept mit Maßnahmenvorschlägen für öffentliche Flächen und Gebäude innerhalb des Projektgebietes.

Was kann verändert werden?
Ob vorhandene Grünflächen klimaökologisch gestalten, Dächer und Fassaden begrünen, Flächen entsiegeln oder Regenwasser sammeln - die Möglichkeiten, wie Klimaanpassung aussehen kann, sind vielfältig. Auch Bewässerungssysteme und Beschattungen zu integrieren oder hellere Materialien zu nutzen, um ein Aufheizen zu vermindern, sind Optionen. Dabei liegt der Fokus zunächst auf sechs öffentlichen Bereichen im Handlungsgebiet: die Deichstraße, die Tourist-Information und das Historische Rathaus sowie die Vorplätze von Schlosstheater, Heimathaus und St. Matthias Kirche.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Für diese konnten die Teilnehmenden des Bürgerworkshops nun im gemeinsamen Austausch mit den Mitarbeitern von Stadtbauamt und Planungsbüro ihre Ideen und Anregungen einbringen. Von den beiden Experten des Planungsbüros Axel Brechenser (Stadtplaner) und Kerstin Kohl (Landschaftsarchitektin) erfuhren sie zuvor noch bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Innenstadt und einem anschließenden Vortrag viele wissenswerte Details rund um das Thema Klimaanpassung.

Wie geht es jetzt weiter?
Gemeinsam mit dem Planungsbüro prüft nun das Stadtbauamt die gesammelten Ideen. Dabei wird unter anderem geklärt, inwieweit die Vorschläge umsetzbar sind. Aber auch deren Finanzierbarkeit und zeitliche Umsetzung ist auschlaggebend. Die Ergebnisse fließen dann in einem detaillierten Maßnahmenkatalog zusammen. Dieser wird voraussichtlich Anfang 2024 vorliegen. Bereits Ende 2025 werden Projekte daraus umgesetzt sein.

Nachmachen erwünscht
Jetzt im ersten Schritt stehen zunächst der öffentliche Raum und öffentliche Gebäude im Vordergrund. "Damit möchten wir auch zeigen, was möglich ist, und hoffen, dass wir viele Eigentümerinnen und Eigentümer inspirieren", erklärt Stephanie Krings, die gemeinsam mit Alena Linke für das Projekt im Stadtbauamt verantwortlich ist. Im zweiten Schritt werden die privaten Immobilieneigentümer unterstützt. "Denn wir erarbeiten außerdem für alle Gebäude der Innenstadt ein Potenzialkataster", ergänzt Alena Linke. Dabei werden alle Dachflächen und Fassaden im Fördergebiet im Hinblick auf ihre Eignung für eine Dach- und Fassadenbegrünung geprüft. Auf dieser Basis soll dann auch ein Beratungsangebot vor allem für private Eigentümer geschaffen werden. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


Basiswissen für glückliche Hühner

Asbach. Geflügelhaltung im Kleinen muss aber auch artgerecht und tierfreundlich sein. Damit der Start in die Geflügelhaltung ...

Feuerwehren der VG Puderbach trafen sich zur zentralen Beförderungsveranstaltung

Puderbach. Bürgermeister Volker Mendel konnte sehr viele der 126 aktiven Kameraden, die Alterswehr und Vertreter der Politik ...

Buchtipp: "Heimlich, still und Leiche" von Micha Krämer

Dierdorf/Hameln. Die Protagonistin aller Westerwald-Krimis von Micha Krämer, die agile Kriminalhauptkommissarin Nina Moretti ...

Neuwieder Bündnis für Demokratie und Toleranz: große Demonstration gegen Rechts

Neuwied. John Lennons "Imagine" intonierte die Junge Philharmonie Neuwied zur Einstimmung. Moderator Peter Schwarz von Pulse ...

Rücksicht an stillen Feiertagen im November

Neuwied. Der November ist traditionell der Monat der Stille und der inneren Einkehr. Und innehalten, sich einen Moment der ...

Handy-Nutzer stoßen in der Neuwieder Innenstadt auf Dinosaurier

Neuwied. Laut Pressemitteilung machen die Besucher der Stadt Fotos und Videos von den riesigen Tieren und stellen diese dann ...

Werbung