Werbung

Nachricht vom 15.09.2023    

Ausstellung: Trachten des Westerwald neu interpretiert

Studierende der Hochschule Trier (Fachrichtung Modedesign) haben die Westerwälder Trachten neu interpretiert. Das Projekt wird im Rahmen einer Ausstellung im Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen vom 22. September bis 22. Oktober präsentiert.

(Fotos: Bildarchiv Landschaftsmuseum Westerwald, Mykhailiv)

Höhr-Grenzhausen. „Junge Leute besinnen sich zur Zeit verstärkt auf ihre Herkunft, fühlen sich mit Traditionen und Brauchtum verbunden, identifizieren sich stark mit unserer Region Westerwald, aus diesem Grund freuen wir uns sehr, dass sich die Studierenden der Hochschule Trier mit unserer Westerwälder Tracht auseinander setzen und wir die Entwürfe im Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen zeigen können,“ so die drei Westerwälder Landräte Dr. Peter Enders (Kreis Altenkirchen), Achim Hallerbach (Kreis Neuwied) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis).

Ein Projekt der Fachrichtung Modedesign der Hochschule Trier in Kooperation mit der Gemeinschaftsinitiative “Wir Westerwälder“ wird im Rahmen einer Ausstellung im Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen vom 22. September - 22. Oktober 2023 präsentiert. Anlässlich der Ausstellung „Trachten der Region Westerwald“ setzte sich, unter der Betreuung von Dipl.- Des. Elvira Kempf, das erste Semester der Hochschule Trier im Studiengang Modedesign mit der Neuinterpretation der Westerwälder Tracht auseinander.

Der Begriff Tracht wird im engeren Sinne verwendet, um sich auf traditionelle, historische oder regional typische Mode zu beziehen. Die Tracht folgt einer überlieferten Kleiderordnung, ist jedoch im weiteren Sinne auch Teil eines gesellschaftlichen Phänomens der Mode und nimmt dabei sowohl Bezug auf das was, als auch die Art und Weise wie etwas getragen wird. Trachten unterliegen bis heute, einer lebendigen kulturellen Auseinandersetzung und sind damit Teil eines ständigen Wandels. Tracht umfasst die gesamte Ausstattung. Dazu gehören Kleidung, Accessoires, Schmuck ebenso, wie Haartracht (Frisur), Schminke und Insignien.

Tracht im Westerwald: Variation mit gemeinsamen Merkmalen
„Die Tracht aus der Region Westerwald variiert je nach Dorf und Gemeinde, aber es gibt einige gemeinsame Merkmale, die in den meisten Trachten zu finden sind,“ erklärt Sandra Köster, Vorständin der Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder. Bei Frauen besteht die Tracht oft aus einem langen, weiten Rock und einer Bluse mit Puffärmeln. In der Regel wird eine Schürze, die aus einem gestreiften oder gemusterten Stoff besteht, getragen. Am charakteristischsten für die Tracht war das Häubchen.



Vor allem zu besonderen Anlässen wie Trachtenfesten, Volksfesten oder kirchlichen Feierlichkeiten wird die Tracht getragen. Sie repräsentiert die kulturelle Identität und Tradition der Menschen in der Region Westerwald und ist Ausdruck der Verbundenheit mit der Heimatregion.

„Neben der gestalterischen Aufgabe und der experimentellen Auseinandersetzung mit der Tracht der Region Westerwald und deren handwerklichen Techniken ging es bei diesem Projekt um die Entwicklung eines individuellen modischen Ausdrucks aus heutiger Zeit,“ so Sandra Köster. Dies spiegeln die Outfits wider. Um eine zeitgemäße Auffassung von Weiblichkeit zu bieten, wurde Handwerkskunst mit architektonischen Volumina und skulpturalen Silhouetten kombiniert.

„In der Wiederentdeckung und Neubewertung alter Fertigungstechniken liegt eine große Chance für unsere westlichen Gesellschaften ihre Identität zu bewahren und sich von den digitalen Technologien zu differenzieren,“ betonen die drei Ländräte Achim Schwickert, Dr. Peter Enders und Achim Hallerbach. Nicht die Technologien werden über die Erfolge zukünftiger Gesellschaften entscheiden, sondern deren Kultur.

Die Eröffnung der Ausstellung im Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen ist am Freitag, 22. September, 19 Uhr. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Höhr-Grenzhausen auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Im Universum der Gegenwartskunst: Einblick in die Sammlung von Erhard Klein

Neuwied. Erhard Klein hatte sie in seiner Galerie versammelt, die Kunstgrößen dieser Welt. Seine Bonner Galerie war das Universum ...

Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Koblenz. Wie die Vorsitzende des Freundeskreises der Villa Musica, Moderatorin Barbara Harnischfeger in ihrer Begrüßungsrede ...

Mit Hugo Egon Balder zum "Aufguss": Letzer Premierenabend der Saison im Schlosstheater Neuwied

Neuwied. Freitagabend (31. Mai) und so mancher Besucher fühlte sich schon heimisch. Auf der Bühne: Dorkas Kiefer als Emilie ...

Das Stadt-Land-Fluss-Festival wurde in Hamm ideenreich eröffnet

Hamm. Moderator Anselm Sellen von der organisierenden Agentur "Kreativ-Labor HeartWire" begrüßte in fröhlicher Weise die ...

2000 Jahre Kirchenlied im Gemeindehaus der Marktkirche in Neuwied

Neuwied. Vor genau 500 Jahren, nämlich im Jahr 1524, erschienen die ersten evangelischen Gesangbücher. Auf Initiative Martin ...

Freie Bühne Neuwied zeigt "Auf der Spukburg sind die Geister los" im Kultursalon Altenkirchen

Altenkirchen. Lord Buffel ist eigentlich der gutmütige Herr der Burg. Jedoch gab es vor vielen Jahren einen Streit mit der ...

Weitere Artikel


Stechmücken übertragen West-Nil-Virus jetzt auch in Rheinland-Pfalz

Region. Bei einer toten Schnee-Eule in einem Vogelpark im südlichen Rheinland-Pfalz ist das West-Nil-Virus nachgewiesen worden. ...

Land- und Baumaschinen unter Hochspannung: E-Mobilität XXL

Koblenz. Mit rund 20 weiteren Schulungsstätten in ganz Deutschland ist die HwK Koblenz einer der wenigen zertifizierten Lehrgangsausrichter ...

Neues Pixi-Buch des Landesbetriebs Mobilität zum Berufsbild Bauingenieur/in

Koblenz. „Kindern auf spielerische Weise Berufe näher zu bringen, die unfassbar wichtig sind für das öffentliche Leben und ...

Weltmeister kommt nach Neuwied: Isaac Bonga trägt sich ins Gästebuch seiner Geburtsstadt ein

Neuwied. "Lasst uns unserem Weltmeister einen tollen Empfang bereiten", ruft Einig die Mitbürger auf, in die Museumsstraße ...

Leseförderung: App eKidz für alle Kinder kostenfrei

Region. Lesen ist die Basis für Bildung und damit für Teilhabe an der Gesellschaft. Das neue Schuljahr hat gerade begonnen ...

IHK-Arbeitsgemeinschaft: Gemeinsam handeln gegen den Fachkräftemangel

Koblenz/Ludwigshafen/Mainz/Trier. "Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für rheinland-pfälzische Betriebe", ...

Werbung