Werbung

Pressemitteilung vom 18.08.2023    

Zoo Neuwied feiert den "Tag des Feuersalamanders" am 3. September

Wer kennt ihn nicht? Den lackschwarzen, gelb gefleckten, mit über 20 Zentimeter beachtlich großen heimischen Salamander? "Na klar, Lurchi kennt jeder! Aber er ist nicht nur ein Comicheld, sondern auch ein wichtiges Bindeglied im Ökosystem seines Lebensraums", weiß Biologin Franziska Waked aus dem Zoo Neuwied.

Die Feuersalamander im Zoo Neuwied sind Teil eines gemeinsamen Forschungsprojektes der Universität Trier und der gemeinnützigen Organisation Citizen Conservation. (Foto: Zoo Neuwied)

Neuwied. Und obwohl der Feuersalamander unter den europäischen Landsalamandern das größte Verbreitungsgebiet bewohnt, steht es um den beeindruckenden Schwanzlurch nicht gut: Seit einigen Jahren macht der Feuersalamander aufgrund des zu Recht gefürchteten sogenannten "Salamanderfressers" von sich hören. Dabei handelt es sich um eine meist rasch tödlich verlaufende Pilzerkrankung, hervorgerufen durch eine relativ neue Art eines pathogenen Töpfchenpilzes (Batrachochytrium salamandrivorans (Chytridiomycota)) kurz Bsal genannt, der speziell Schwanzlurche befällt.

Aus Asien über den Amphibienhandel nach Europa eingeschleppt, haben heimische Lurche keine ausreichende Antwort auf die neue Gefahr und versterben schnell und zahlreich. Deutschland liegt in der Hotspot-Region des Pilzes, wo es erstmals im Ruhrgebiet zu einem massenhaften Versterben der Feuersalamander führte.

Genau am 3. September 2013 wurde der für Amphibien lebensgefährliche Pilz erstmals wissenschaftlich beschrieben. Daher wurde der 3. September nun, auf Initiative des Aquazoo Düsseldorf, zum "Tag des Feuersalamanders" ernannt - um der Gefahr etwas Positives entgegenzusetzen.

Bundesweit finden in weit mehr als 30 Institutionen, Vereinen, Zoologischen Einrichtungen und Naturparks Aktionen statt, um auf die Bedrohung des Feuersalamanders durch Bsal, aber auch auf die wichtige ökologische Aufgabe dieser Tiere in ihrem Ökosystem und ihren notwendigen Schutz aufmerksam zu machen. "Natürlich auch im Zoo Neuwied", betont Zoopädagogin Franziska Waked.



Die Feuersalamander im Zoo Neuwied sind Teil eines gemeinsamen Forschungsprojektes der Universität Trier und der gemeinnützigen Organisation Citizen Conservation zur Bekämpfung von Bsal. Die Feuersalamander stammen aus einer infizierten Population in der Eifel und wurden in der Universität mühsam und langwierig gesund gepflegt, bevor sie in den Zoo kamen. Die Hoffnung ist, dass sie oder ihre Nachkommen irgendwann wieder in ihr natürliches Habitat zurückgesetzt werden können, wenn die Pilzerkrankung erfolgreich bekämpft ist.

Um Besuchern den Feuersalamander und dessen Probleme näherzubringen, wird es am Sonntag, 3. September, von 10 bis 16 Uhr Aktionen rund um den beliebten Schwanzluch geben. "Wir bieten einen Parcours an, bei dem man in die Rolle des Feuersalamanders schlüpft und wie dieser Hindernisse auf dem Weg zum Laichgewässer überwinden muss. Anschließend kann man sich kreativ austoben, und ein selbst gestaltetes Salamandala als Andenken mit nach Hause nehmen." (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Konflikt eskaliert: Schlägerei um Geld am Bahnhof in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Am 1. Juni, kurz vor 18 Uhr, ging bei der Polizeiinspektion Linz eine Meldung über eine Schlägerei mit mehreren ...

Deichstadtfest in Neuwied bietet 100 Stunden Livemusik auf fünf Bühnen an einem Wochenende

Neuwied. Die Stadt zwischen Rhein und Westerwald zeigt sich von seiner musikalischen Seite: Vom 11. bis 14. Juli verwandelt ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Weitere Artikel


ISR Windhagen spendet Versteigerungserlös

Windhagen. Interessierte Vereine können sich bis zum 10. September per E-Mail an vorstand@isr-windhagen.de für einen Spendenanteil ...

Wied in Flammen: Junggesellenclub Waldbreitbach verspricht spektakuläre Hybridshow

Waldbreitbach. Der Junggesellenclub Waldbreitbach teilt hinsichtlich des Events folgende Informationen mit: Die neue Hybridshow ...

Bauschutt illegal an der Erler Kapelle abgeladen

Kasbach-Ohlenberg. Bei der Tatverdächtigen soll es sich laut Polizei um eine Frau handeln, die einen Pkw aus dem Zulassungsbereich ...

Leader-Projekt Waldwärts-Rhein-Wied: Befragung Privatwaldbesitzer mit spannenden Ergebnissen

Kreis Neuwied. Erfolgreich lässt sich auf drei Jahre Projektlaufzeit zurückblicken: Informationsveranstaltungen im Wald, ...

Windhagener Spatzennetz-Kinder bewiesen grünen Daumen

Windhagen. Zuerst haben die Kinder einen Tontopf bemalt, danach füllten sie Erde ein und pflanzten eine Salatpflanze ein. ...

Schlauen Füchse der Windhagener Kita teilen viele Erlebnisse

Windhagen. Die Kinder durften zusehen und hautnah miterleben, wie aus Hühnereiern Küken entstehen, sie sind mit zwei Hunden ...

Werbung