Werbung

Pressemitteilung vom 05.06.2023    

Künstlerin Désirée Wickler zeigt Totentanz in der Linzer Galerie Markt9

Die Einladung zur Vernissage der aktuellen Ausstellung "Eldorado - Ein Totentanz" hat viele Menschen neugierig gemacht. Die Veranstaltung war sehr gut besucht. Auch Dr. Hans Georg Faust, Bürgermeister der Stadt Linz am Rhein, nutzte die Gelegenheit, sich die Werke anzuschauen.

Von links: Sandra Irsch, Desirée Wickler und Elvira Mienert bei der Ausstellungseröffnung. (Foto: Ines Langs)

Linz. Zum offiziellen Beginn begrüßte Sandra Irsch, stellvertretende Vorsitzende des Kunstvereins Linz am Rhein, die Anwesenden. Sie gab einen kurzen Überblick über den künstlerischen Werdegang von Désirée Wickler, bevor sie das Wort an die Künstlerin übergab. Diese wiederum kündigte ohne weitere Umschweife die Kunsthistorikerin Elvira Mienert an, die als Spezialistin für Totentanz-Darstellungen – sie ist Vizepräsidentin der Europäischen Totentanz-Vereinigung – geradezu dafür prädestiniert sei, die Einführung in die Ausstellung zu übernehmen.

Zu Beginn ihrer Rede erinnerte diese daran, wofür der sagenumwobene Ort Eldorado in der Überlieferung stehe: für unermessliche Goldschätze und die vermeintliche Erfüllung aller Wünsche und das Ende aller Sorgen. Doch auch für die Gier nach Reichtum, die das Gold in vielen Glücksuchenden wecke. Letzteren Aspekt habe Edgar Allan Poe in seinem Gedicht „Eldorado“ aufgegriffen, in dem ein Ritter, der sein Leben lang nach dem Goldschatz sucht, am Ende von einem wandernden Schatten ins Tal der Schatten geführt wird. Dieses Motiv wiederum, wie auch das des Goldes, habe Désirée Wickler auf vielfältige Weise in ihren 24 großformatigen Leinwänden verarbeitet.

Als Nächstes gab Elvira Mienert einen kurzen Überblick über die Geschichte der Totentanz-Darstellungen seit dem Mittelalter, in deren Tradition die Werke der Künstlerin stünden. Sie erwähnte die Holzschnitte von Hans Holbein dem Jüngeren (16. Jahrhundert), der als erster eine szenische Darstellung gewählt habe. Die Künstlerin habe nun dem Totentanz ein modernes Antlitz gegeben. Sie stelle in ihren Arbeiten dar, welchen Obsessionen der Mensch verfalle. Dabei lege sie den Finger in viele Wunden, beleuchte sie doch neben individuellen menschlichen Abgründen wie dem Wahn nach Selbstoptimierung und zügellosem Konsum auch die Rolle mancher Großkonzerne.



Im Weiteren ging die Kunsthistorikerin auf die Gestaltung der Werke in Désirée Wicklers "Totentanz“ im Allgemeinen und im Detail ein, unter anderem auf die verwendeten Materialien und Motive, das Spiel mit Licht und Schatten sowie auf die Form der Bilder, die an Kirchenfenster oder Bögen von Kreuzgängen erinnerten. Sie erläuterte anschließend genauer die tiefere Bedeutung einzelner Bilder. Die Besucher folgten diesen Ausführungen aufmerksam, indem sie sich dem jeweiligen Bild zuwandten.

Zum Abschluss erwähnte Mienert, dass die Künstlerin – ganz der Tradition der Totentänze folgend – auch ein Künstlerbuch gestaltet habe, dessen volle Wirkung sich nur entfalte, wenn Licht hindurchscheine. Sie fasste noch einmal die Aussage des Gesamtwerkes zusammen: Dass Désirée Wickler damit den selbstsüchtigen, konsumorientierten Lebensstil unserer Gesellschaft anprangere, bei dem wir die Folgen weder für uns selbst, noch für die globale Gemeinschaft bedächten. Jeder könne sich in den Bildern finden, vermutlich nicht nur in einem. Sie habe den Kunstverein in eine kleine Kathedrale mit bunten Fenstern verwandelt.

Die Besucher sind eingeladen, die Bilder auf sich wirken zu lassen. Gelegenheit dazu besteht bis zum 25. Juni zu den üblichen Öffnungszeiten des Kunstvereins: Freitag: 16 bis 18 Uhr, Samstag, Sonntag und an Fronleichnam: 14 bis 18 Uhr. (PM)


Lokales: Linz & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Linz am Rhein auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Im Universum der Gegenwartskunst: Einblick in die Sammlung von Erhard Klein

Neuwied. Erhard Klein hatte sie in seiner Galerie versammelt, die Kunstgrößen dieser Welt. Seine Bonner Galerie war das Universum ...

Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Koblenz. Wie die Vorsitzende des Freundeskreises der Villa Musica, Moderatorin Barbara Harnischfeger in ihrer Begrüßungsrede ...

Mit Hugo Egon Balder zum "Aufguss": Letzer Premierenabend der Saison im Schlosstheater Neuwied

Neuwied. Freitagabend (31. Mai) und so mancher Besucher fühlte sich schon heimisch. Auf der Bühne: Dorkas Kiefer als Emilie ...

Das Stadt-Land-Fluss-Festival wurde in Hamm ideenreich eröffnet

Hamm. Moderator Anselm Sellen von der organisierenden Agentur "Kreativ-Labor HeartWire" begrüßte in fröhlicher Weise die ...

2000 Jahre Kirchenlied im Gemeindehaus der Marktkirche in Neuwied

Neuwied. Vor genau 500 Jahren, nämlich im Jahr 1524, erschienen die ersten evangelischen Gesangbücher. Auf Initiative Martin ...

Freie Bühne Neuwied zeigt "Auf der Spukburg sind die Geister los" im Kultursalon Altenkirchen

Altenkirchen. Lord Buffel ist eigentlich der gutmütige Herr der Burg. Jedoch gab es vor vielen Jahren einen Streit mit der ...

Weitere Artikel


Linzer Rheinpromenade: Mann will Radfahrer von Rädern ziehen

Linz. Am Sonntagmittag befuhr ein 39-jähriger Mann mit seinem Sohn die Rheinpromenade mit den Fahrrädern. Hier wurden sie ...

Heimatverein Rheinbreitbach und Förderkreis Obere Burg feiern gemeinsam Jubiläen

Rheinbreitbach. Beide Vereine laden alle Mitglieder, Gäste und Freunde zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen, ...

Kanufahren leicht gemacht: Paddelkurse für Anfänger

Neuwied. An den sechs Übungsabenden wird neben der richtigen Paddeltechnik auch das Verhalten in den verschiedenen Bootstypen ...

Löschzug Engers feierte Feuerwehrfest für die ganze Familie

Neuwied-Engers. Neben dem Spaß bot die Feuerwehr aber auch allerhand Spannendes zum Ansehen. Die Engerser Kameraden führten ...

Fünf Tage - zehn Vorträge: Digitale Woche der Chancengleichheit

Neuwied. Einen besonders leichten Zugang schaffen die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt in den Arbeitsagenturen ...

Bühnenspaß & Wanderfreude: Die Sternwanderung in der Raiffeisen-Region

Dierdorf. Dort gab es neben Gelegenheit zum Entspannen und Plaudern auch kulinarische Verpflegung, Informationsstände, Stände ...

Werbung