Werbung

Pressemitteilung vom 23.05.2023    

Weiterführende Schulen: Anmeldezahlen im Kreis Neuwied steigen deutlich

Mehr als 1600 Schüler werden im kommenden Schuljahr an einer der weiterführenden Schulen des Kreises Neuwied eingeschult. Wie Mechtild Laupichler als zuständige Referatsleiterin der Neuwieder Kreisverwaltung in der jüngsten Sitzung des Schulträgerausschusses berichtete, sind das rund 120 Fünftklässler mehr als 2022/23.

(Symbolbild: pixabay)

Kreis Neuwied. Konkret sind derzeit 619 Mädchen und Jungen für einen Platz an einem der fünf Gymnasien angemeldet und 903 an einer der zwölf Realschulen plus. Das ist vor allem im Bereich der Realschulen eine satte Steigerung gegenüber den Vorjahren, in denen dort in der Regel knapp unter 800 Kinder angemeldet wurden. Ungebrochener Beliebtheit bei den Eltern erfreut sich die Integrierte Gesamtschule (IGS) in Neuwied, die wieder die Maximalzahl von 112 Anmeldungen angenommen hat. Die Zahl der Bewerbungen ist aber noch einmal deutlich in die Höhe geschossen: Für 2023/24 hätten Eltern gern 243 Kinder angemeldet, in den beiden Vorjahren waren es jeweils 181.

Die gute Nachricht der neuen Anmeldezahlen: War in früheren Jahren der Fortbestand kleinerer Schulen wie der Deutschherrenschule in Waldbreitbach noch in der Diskussion, so dürfte der Bedarf hier mittlerweile unstrittig sein - zumal der Blick in die Grundschulen erkennen lässt, dass die Zahlen zumindest in der näheren Zukunft noch weiter hochgehen werden. Wie Kreis-Beigeordneter Michael Mahlert in der Ausschuss-Sitzung ausführte, liegt das übrigens nur zu einem kleinen Teil an Flüchtlingen. "Das ist eine allgemeine Entwicklung. Die Zahlen würden auch ohne sie steigen", stellte er klar.

Die Kehrseite der Medaille: Wo mehr Schüler sind, wird auch mehr Platz gebraucht. Wie Mechtild Laupichler berichtete, haben vor allem drei Real- und zwei Förderschulen Raum-bedarf:
Die Friedrich-von-Bodelschwingh-Realschule plus in Puderbach war vormals eine zweizügige regionale Schule, ist aber seit Jahren stabil dreizügig. In den kommenden Jahren wird sie voraussichtlich teilweise auch vierzügig sein. Daraus ergibt sich ein zusätzlicher Bedarf von vier allgemeinen Unterrichts- und fünf Fachräumen sowie einer Bibliothek. Als Interimslösung sind im laufenden Schuljahr drei Räume der benachbarten Grundschule angemietet worden, in Kürze könnte ein weiterer hinzukommen. Die Realschule soll einen Anbau bekommen. Die Verwaltung führt hierzu schon die notwendigen Abstimmungen mit der Schulaufsicht der ADD durch.

Die Heinrich-Heine-Realschule plus in Neuwied war ehemals dreizügig. Nachdem die Schülerzahlen zwischenzeitlich eingebrochen waren, haben sie sich mittlerweile wieder deutlich stabilisiert und werden laut Prognose weiter steigen. Eine nachhaltige Vierzügigkeit ist dadurch noch nicht sicher, aber nicht unwahrscheinlich. Außerdem gehört die "Heine" dem "S⁴ - Schule stärken, starke Schule!"-Projekt des Landes an, mit dem "Schulen in heraus-fordernden sozialen Lagen" unterstützt werden sollen. Auch hieraus ergibt sich ein zusätzlicher Raumbedarf. Als Interimslösung wird eine Umnutzung des Hausmeisterhauses geprüft. Alternativ werden für das kommende Schuljahr zwei Container angemietet. Langfristig sollen zusätzliche Räume angebaut werden.



Die Römerwall-Realschule plus in Rheinbrohl war ehemals eine zweieinhalbzügige Regionale Schule, ist aber bereits seit Jahren dreizügig und wird das laut Prognose auch bleiben. Eine Vierzügigkeit ist möglich. Deshalb besteht ein zusätzlicher Bedarf an sechs allgemeinen Unterrichtsräumen und vier Fachräumen sowie diversen Nebenräumen (Arztzimmer, SV, Schulsozialarbeit). Die Kreisverwaltung hat bereits fünf Räume im Schulungszentrum der Handwerkskammer und einen Raum in der Grundschule angemietet. Für das kommende Schuljahr sollen zwei zusätzliche Containerklassen eingerichtet werden. Langfristig sollen auch hier weitere Räume zugebaut werden unter Berücksichtigung der Gesamtsituation im örtlichen Schulzentrum.

Die Maximilian-Kolbe-Schule in Rheinbrohl hatte früher den ausschließlichen Förderschwerpunkt "L" ("Lernen"), seit 2020/21 zusätzlich aber auch den Förderschwerpunkt "G" ("Ganzheitliche Entwicklung"). Seitdem ist die Klassenzahl von 9 auf 12 gestiegen. Da der Bedarf gerade im G-Bereich deutlich weiter steigt, ist bei dem bis 2031/32 vorgesehenen Vollausbau mit 16 bis 17 Klassen zu rechnen. Der zusätzliche Bedarf ist groß: acht allgemeine Unterrichtsräume, diverse Fachräume, Räume für Lehrer, eine Gymnastikhalle und eine Erweiterung der Mensa. Als Interimslösung soll zu den bislang angemieteten zwei Klassencontainern ein Weiterer hinzukommen. Langfristig steht auch hier ein Zubau unter Berücksichtigung der Gesamtsituation des Schulzentrums auf der Agenda.

Die Carl-Orff-Schule in Neuwied-Engers ist eine Förderschule "G" (Ganzheitliche Entwicklung) und verzeichnet kontinuierlich steigende Schülerzahlen. Bereits seit 2011 sind zur Unterbringung der Werkstufe Räume im Gebäude einer örtlichen, für die Schüler aber nur schwer fußläufig zu erreichenden Bank sowie zwei Klassencontainer angemietet. Bedarf besteht an sieben bis acht zusätzlichen allgemeinen Unterrichtsräumen, vier Kursräumen und diversen Fachräumen sowie Räumen für Lehrer. Kurzfristig sollen daher im kommenden Schuljahr zwei weitere Container aufgestellt werden. Perspektivisch ist auch hier ein Zubau notwendig, wobei die ausgelagerten Klassen möglichst wieder an einem Standort nahe des Hauptgebäudes zusammengeführt werden sollen.

Michael Mahlert stellte in seinen abschließenden Worten zur Raumsituation zwei Punkte in den Vordergrund. Bezüglich der angesprochenen Erweiterungen ist die Verwaltung derzeit um die Erfassung belastbarer Daten zur Weiterentwicklung der Standorte bemüht. Daran anschließend ist der Dialog mit den betroffenen Schulen und den Kommunen zu führen, damit Lösungen gefunden werden, die von allen Akteuren getragen werden können. Daneben stellt er weiter klar, dass die Verwaltung auch die anderen Standorte im Blick behält, um auch hier bei solide belegbaren Bedarfen frühzeitig reagieren zu können. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Konflikt eskaliert: Schlägerei um Geld am Bahnhof in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Am 1. Juni, kurz vor 18 Uhr, ging bei der Polizeiinspektion Linz eine Meldung über eine Schlägerei mit mehreren ...

Deichstadtfest in Neuwied bietet 100 Stunden Livemusik auf fünf Bühnen an einem Wochenende

Neuwied. Die Stadt zwischen Rhein und Westerwald zeigt sich von seiner musikalischen Seite: Vom 11. bis 14. Juli verwandelt ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Weitere Artikel


Kirmes in Segendorf: Gefeiert wird im Parkwald

Segendorf. Am Sonntagabend erwartet die Besucher der große Dorfabend mit vielen Showacts. Montags findet der Umzug der Burschen ...

Für Autos, Motorräder, Traktoren und Lkw: Wiedtal Classic veranstaltet zweites Oldtimer-Treffen

Waldbreitbach. Der Verein Wiedtal Classic widmet sich der Erhaltung und Pflege von klassischen Fahrzeugen und veranstaltet ...

Flohmarkt auf dem Neuwieder Luisenplatz: 342 Anbieter waren dabei

Neuwied. Wer früh am Samstagmorgen auf den Beinen oder mit dem Auto in der Neuwieder Innenstadt unterwegs war, musste durchaus ...

Ortsgemeinde Windhagen lud zum Unternehmerfrühstück ein

Windhagen. Michael Christ, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Asbach, berichtete aus verschiedenen Themenfeldern, die aktuell ...

Blick hinter die Kulissen: Erfolgreicher IHK-Tag zog mehr als 500 Besucher an

Koblenz. Unter den 34 Programmpunkten waren Veranstaltungen für Unternehmen und Solo-Selbstständige zu Themen wie Fachkräfte, ...

Zehn Verkehrsunfälle an einem Tag im Dienstgebiet der PI Straßenhaus

Straßenhaus/Region. Am Nachmittag kam es im Einmündungsbereich Nonneley / Kreisstraße 104 in Rengsdorf zu einem Verkehrsunfall ...

Werbung