Werbung

Pressemitteilung vom 17.04.2023    

Linz auf dem Weg zur smarten Kommune: Start eines weiteren Smart-City-Projekts

Die Stadt Linz ist auf dem Weg zur smarten Kommune und wird dabei von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) begleitet und unterstützt. Anlass dazu war die Ausschreibung der evm für "Smarte Pioniere" zur Vergabe mehrerer Pilotprojekte, an der sich die Stadt Linz beteiligt und gewonnen hat.

Citymanagerin Karin Wessel mit der LoRaWAN-Funkantenne vorm historischen Rathaus in Linz. Dort wurde das Herzstück des Smart-City-Projekts im Glockenturm installiert. (Foto: Sascha Ditscher/evm)

Linz. Linz hat sich bei den vielfältigen Möglichkeiten zum Einsatz von intelligenten Smart-City-Anwendungen für eine Personenzählung in der Innenstadt entschieden. Dazu wird in der Rheinstraße und Mittelstraße jeweils ein Sensor verbaut, der dazu in der Lage ist, die Endgeräte von Passanten im Umkreis anonym zu erfassen. Das geschieht, indem die brotdosengroßen Kästen, die an der Hauswand installiert sind, nach offenen WLAN-Verbindungen suchen. "Mit der Zählung wollen wir Erkenntnisse sammeln, die uns bei der Belebung unserer Innenstadt helfen können. Zum Beispiel für verkaufsoffene Sonntage oder Veranstaltungen", sagt Karin Wessel, Citymanagerin der Stadt Linz.

Von der Innenstadt aus gelangen die gesammelten Daten zum eigentlichen Herzstück der Smart-City-Technologie: zur LoRaWAN-Funkantenne am historischen Rathaus. LoRaWAN steht für "Long Range Wide Area Network". Frei übersetzt bezeichnet es ein Funknetzwerk, das Daten mit geringer Größe über hohe Reichweiten von bis zu 15 Kilometern energieeffizient übertragen kann. Die stabartige Antenne wurde im Glockenturm verbaut und kann von dort aus zukünftig mit zahlreichen weiteren Sensoren verbunden werden, um weitere Anwendungsmöglichkeiten zu integrieren.



Diese Chance will sich die Stadt nicht entgehen lassen, denn die Vorhaben sind groß: Linz ist bundesweite Modellregion, gefördert durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Die Konzeptionsphase läuft auf Hochtouren, wie die Citymanagerin und Projektleiterin des Förderprojekts ausführt: "Wir möchten in eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft mit zufriedenen Einwohnerinnen und Einwohnern blicken. Gemeinsam mit den Bürgern, Ratsmitgliedern und ansässigen Geschäften haben wir uns in Workshops ausgetauscht und Ideen entwickelt, wie die Zukunft der smarten Region Linz aussehen könnte." Dafür wird derzeit ein umfassendes Strategiedokument erstellt.

"Wir freuen uns über das Vertrauen, das uns die Stadt auf diesem sehr entscheidenden Weg in ihre Zukunft entgegenbringt. Als regionales Unternehmen kennen wir die Herausforderungen für die Kommunen, die sich durch die Digitalisierung ergeben. Wir sind ihnen Partner bei einem strategischen und machbaren Umgang mit den neuen Möglichkeiten zur Stadtentwicklung", sagt evm-Sprecher Marcelo Peerenboom abschließend. (PM)


Lokales: Linz & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Linz am Rhein auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Konflikt eskaliert: Schlägerei um Geld am Bahnhof in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Am 1. Juni, kurz vor 18 Uhr, ging bei der Polizeiinspektion Linz eine Meldung über eine Schlägerei mit mehreren ...

Deichstadtfest in Neuwied bietet 100 Stunden Livemusik auf fünf Bühnen an einem Wochenende

Neuwied. Die Stadt zwischen Rhein und Westerwald zeigt sich von seiner musikalischen Seite: Vom 11. bis 14. Juli verwandelt ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

ANUAL e.V. erhält 1.118 Euro Förderung für den Schutz der Gelbbauchunke vom Zoo Neuwied

Neuwied/Asbach. Mit der Einführung des Artenschutz-Euros bietet der Zoo Neuwied seinen Besuchern eine Möglichkeit, den Erhalt ...

Weitere Artikel


Aktives Wildtiermanagement des Wolfes als Zukunftsaufgabe im Westerwald

Region. "Insbesondere das Zusammenleben des Wolfes mit Nutztierhaltern ist konfliktbeladen. Weit mehr als einhundert Mal ...

Zum Welttag des Wassers: BHAG-Kreativwettbewerb kürt beste Beiträge aus Kitas und Schulen

Bad Honnef. In diesem Jahr steht der Wettbewerb unter dem UNESCO-Motto "Den Wandel beschleunigen". Als lokalen Fokus hat ...

Einbruch in einen Getränkemarkt in Asbach

Asbach. In diesem Zusammenhang meldete sich in der Nacht um 3.04 Uhr ein Zeuge, der kurz zuvor zwei schwarz gekleidete und ...

Martin Diedenhofen begrüßt Forschungsförderung zur Zukunft des Bauens

Region. Bis zum 1. Juni können Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Forschungsverbünde Projekte zu den Themenfeldern ...

Dierdorf: Bürgertreff Alte Schule ein toller Erfolg

Dierdorf. Die Vorsitzende der Landfrauen Dierdorf, Hella Holschbach und Stadtbürgermeister Thomas Vis waren von der großen ...

"Tanz in den Mai" in Waldbreitbach

Waldbreitbach. Traditionell wurde am Ostermontag der Maikönig unter den Junggesellen ausgeschossen. Max Hartmann holte sich ...

Werbung