Werbung

Pressemitteilung vom 07.02.2023    

Bonn-Berlin: Kreis Neuwied legt Fokus auf B 42 und Schiene

Vor fast 30 Jahren ist im Rahmen des damals beschlossenen Hauptstadt-Umzugs der Bonn-Berlin-Vertrag geschlossen worden. Ohne ihn in seinen Grundzügen anzutasten, wollen die Stadt Bonn und die Landkreise Neuwied, Ahrweiler sowie Rhein-Sieg schon seit Längerem eine Fortschreibung - damit sich die Region zum Vorteil des gesamten Landes weiterentwickeln kann.

Wollen sich gemeinsam für einen Ausbau der Infrastruktur im Rahmen der Bonn-Berlin-Vereinbarung einsetzen: (von links): Landrat Achim Hallerbach, die beiden Bundestagsabgeordneten Martin Diedenhofen (SPD) und Sandra Weeser (FDP) sowie Kreis-Wirtschaftsförderer Harald Schmillen.

Kreis Neuwied. Nach längerem Stillstand kam im vergangenen Jahr wieder Bewegung in diese Frage, als Landrat Achim Hallerbach Bundesbauministerin Klara Geywitz empfing und ihr in Unkel vor Augen führte, wie eng die Region über die Landesgrenzen hinaus miteinander verwoben ist.

Nun hatte Hallerbach die heimischen Bundestagsabgeordneten eingeladen, um weitere Unterstützung für das Thema zu bekommen. Im Gespräch war er sich dabei mit Sandra Weeser (FDP) und Martin Diedenhofen (SPD) schnell einig, dass der Fokus für den Kreis Neuwied auf dem Ausbau der Verkehrsinfrastruktur liegen muss. Größere Flächen, beispielsweise um eine Bundesbehörde anzusiedeln, könne der Kreis Neuwied im Norden ohnehin nicht anbieten. "Es bringt nichts, lange Wünsch-Dir-Was-Listen zu erstellen. Wir müssen uns darauf konzentrieren, die B 42 als Hauptachse für Pendler auszubauen und die Anbindung über die Schiene zu verbessern", sagte Landrat Achim Hallerbach und nannte konkret den Anschluss an den Straßenbahnverkehr zum Flughafen und in Richtung Bonn. Auch durchgängige Radschnellwege seien anzustreben. "Wir können ein attraktiver Teil der Wohn- und Freizeitkapazität des Raums Bonn sein. Dafür brauchen wir allerdings die entsprechende Infrastruktur", bekräftigte auch Kreis-Wirtschaftsförderer Harald Schmillen. Er bat die Abgeordneten in Berlin deutlich zu machen, dass eine Umsetzung der Neuwieder Ziele vor allem im Interesse des Bundes selbst wäre.



Der heimische Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen hierzu: "Um das Potenzial der Region voll auszuschöpfen, arbeiten wir Hand in Hand. Eine Top-Verkehrsinfrastruktur ist für die Menschen unverzichtbar, die jeden Tag pendeln müssen. Sie ist unverzichtbar für die Entwicklung unseres Wirtschaftsstandortes. Und sie ist unverzichtbar, wenn wir junge Menschen in der Region halten wollen", sagt er.

"Die Regierung hat sich im Koalitionsvertrag für eine vertragliche Zusatzvereinbarung zum Berlin-Bonn-Gesetz bekannt", hält die Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser fest. "Nur mit einer modernen und guten Anbindung in die gesamte Region wird Bonn als zweites politisches Zentrum und als Standort für internationale Organisationen auch für die Zukunft gut aufgestellt sein", ist die Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen überzeugt. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Weitere Artikel


Jugend trainiert für Olympia – das WTG erstmals beim Gerätturnen dabei

Neuwied. Für das WTG traten die Schülerinnen Nele Winter, Mila Limbach und Lea Miebach (Klasse 5a), Mona Weißenfels (Klasse ...

Zukunft der Neuwieder Innenstadt: IHK will Aktionen wie "Heimatshoppen" fördern

Neuwied. Natürlich werden nicht alle geplanten Aktivitäten der Neuwieder Geschäftswelt und der Stadtverwaltung mit ihren ...

Ostermarkt in Ransbach-Baumbach lockt Besucher an

Ransbach-Baumbach. Mehr als 30 Aussteller präsentieren auf dem Markt kunstvoll verzierte Ostereier, vielfältige Dekorationen, ...

Meilenstein im Digitalpakt: 1190 Klassenräume im Kreis Neuwied sind vernetzt

Kreis Neuwied. Zusätzlich verfügen sie über eine digitale Präsentationsmöglichkeit, also entweder einen Beamer oder eine ...

Rattenhaus von Wissen: Veterinäramt rettet insgesamt mehr als 800 Tiere

Wissen. Die Kuriere hatten über die Aktion des Veterinäramtes rund um das Rattenhaus bereits berichtet. Offenbar steht die ...

Solidarität in der Not e. V. im SWR Fernsehen

Ebernhahn/Region. SIN unterstützt Menschen, die direkt von den Folgen des Krieges in der Ukraine betroffen sind, sei es als ...

Werbung