Werbung

Pressemitteilung vom 26.01.2023    

Feuerwehr testet Notstrom-Einspeisung an öffentlichen Gebäuden der VG Asbach

In der Verbandsgemeinde Asbach sind neben dem Rathaus und den Feuerwehrhäusern verschiedene Sporthallen und Bürgerhäuser für die Einspeisung mit Notstromaggregaten vorgerüstet. Im Falle eines länger anhaltenden Stromausfalls können diese Gebäude als Anlaufstellen für die Bevölkerung betrieben werden. Für den Ernstfall hat die Feuerwehr nun einen Testlauf gestartet.

Verschiedene Gebäude in der Verbandsgemeinde Asbach sind für die Notstrom-Einspeisung vorgerüstet. (Fotos: Feuerwehr VG Asbach)

Asbach. Die elektrischen Vorrichtungen an den Gebäuden wurden durch die Verbandsgemeinde sowie die Ortsgemeinden beauftragt und konnten über die letzten Monate eingerichtet werden. Um die Handhabung und Funktion zu prüfen, wurden kürzlich die betroffenen Gebäude getestet und über Notstrom betrieben. Dieser Test wurde gleichzeitig als Einweisung für die Einsatzkräfte genutzt, um sich mit den Gebäuden und elektrischen Einrichtungen vertraut zu machen.

Durch einen Trennschalter wird die Stromzufuhr auf die Einspeisung mit Aggregat umgestellt. Entsprechende Verbindungskabel liegen bereit und ermöglichen den schnellen Betrieb. Für die Einspeisung der größeren Objekte stehen in der Verbandsgemeinde Asbach drei 100 kVA Notstromaggregate auf Tandemanhängern zur Verfügung. "Mit den großen Stromaggregaten können wir wichtige Infrastruktur wie zum Beispiel das Rathaus und ausgewählte Sporthallen und Bürgerhäuser mit Notstrom versorgen. Die letzten Jahre und auch die aktuelle Situation zeigen, wie wichtig solche Vorsorgemaßnahmen sind", beschreibt Bürgermeister Michael Christ.

Anlaufstellen und Notunterkünfte
Die Leistungsstärke der Stromerzeuger ist so ausgelegt, dass bei einem längeren Stromausfall Gebäude und Anlagen mit Notstrom versorgt werden können. Somit können Anlaufstellen oder Notunterkünfte eingerichtet und versorgt werden. Die Verbandsgemeinde hat gemeinsam mit den Ortsgemeinden entsprechende Vorbereitungen getroffen. Es wurden Checklisten erarbeitet, die eine schnelle Errichtung der Anlaufstellen für die Bevölkerung ermöglichen. Hierin sind unter anderem alle notwendigen Materialien aufgeführt und Muster-Personalpläne vorbereitet.



Um die Bevölkerung im Falle eines Ereignisses zu informieren, sind Kommunikationskonzepte erarbeitet. Allgemeine Informationen zum Thema Warnung und Information sind in einem Info-Flyer zusammengestellt. Dieser wurde im vergangenen Herbst an alle Haushalte in der Verbandsgemeinde verteilt. Ebenfalls ist der Flyer online auf der Website der Feuerwehr VG Asbach, im Bereich "Ihre Sicherheit" zu finden.

Für die Notstromversorgung der Feuerwehrhäuser werden separate 13 kVA Stromaggregate vorgehalten. Die Gebäude sind ebenfalls für die Einspeisung mit Notstrom vorgerüstet und können bei einem Stromausfall schnell umgestellt werden, sodass der Dienstbetrieb sichergestellt ist. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Asbach & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Asbach auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Konflikt eskaliert: Schlägerei um Geld am Bahnhof in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Am 1. Juni, kurz vor 18 Uhr, ging bei der Polizeiinspektion Linz eine Meldung über eine Schlägerei mit mehreren ...

Deichstadtfest in Neuwied bietet 100 Stunden Livemusik auf fünf Bühnen an einem Wochenende

Neuwied. Die Stadt zwischen Rhein und Westerwald zeigt sich von seiner musikalischen Seite: Vom 11. bis 14. Juli verwandelt ...

Weitere Artikel


"Next Generation Zoll" - alles zur Bewerbung für den "gehobenen Zolldienst"

Koblenz. In den vergangenen Jahren ist der Zoll dieser Herausforderung sowohl mit erhöhten Einstellungszahlen für die Ausbildung ...

Wenn Exoten umziehen: Umzug mal drei aus dem Zoo Neuwied

Neuwied. "Zunächst mal steht die Planung und Organisation des Tiertransports an, das ist je nach Tierart und Entfernung des ...

Bendorfer Wirtschaftstag: Plädoyer für flexibles und ganzheitliches Bauen

Bendorf. Welche Maßnahmen und Projekte die Stadt Bendorf für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung angestoßen hat, betonte ...

Unkel: Inverkehrbringen von Falschgeld - Täter gesucht

Unkel. Daraufhin ging der Tatverdächtige in Richtung B 42 davon. Die eingeleitete Fahndung der Linzer Polizei verlief negativ. ...

Linz: Weitere Fälle von Cyberkriminalität

Linz. Immer öfters kommt es zu Fällen von Cyberkriminalität in der Region, die Kuriere haben bereits mehrfach darüber berichtet, ...

Werbung