Werbung

Pressemitteilung vom 09.01.2023    

Nachruf: Schwester M. Irmgardis Michels, ehemalige Generaloberin der Waldbreitbacher Franziskanerinnen, verstorben

Die ehemalige Generaloberin der Waldbreitbacher Franziskanerinnen und Pionierin der deutschen Hospizbewegung, Schwester M. Irmgardis Michels, ist am 4. Januar im ALter von 92 Jahren verstorben. Viele Jahre hat Schwester Irmgardis die Entwicklung der Ordensgemeinschaft maßgeblich mitgestaltet und das Engagement der Waldbreitbacher Franziskanerinnen in der Hospizarbeit begründet.

Schwester M. Irmgardis Michels. (Foto: Anne Orthen)

Waldbreitbach. Geboren wurde Schwester Irmgardis in Cochem an der Mosel. Während ihrer Krankenpflegeausbildung im Marienkrankenhaus in Trier lernte sie die Waldbreitbacher Franziskanerinnen kennen. 1956 trat sie mit 26 Jahren der Ordensgemeinschaft bei. Nach der Ordensausbildung kam Schwester Irmgardis nach Saarlouis. Sie wurde damit beauftragt, die Kranken- und Kinderkrankenpflegeschule aufzubauen, deren Leitung sie bis 1970 innehatte. Parallel gründete und leitete sie zusätzlich die Schule in Trier-Ehrang.

1970 wurde Schwester Irmgardis erstmals in die Ordensleitung gewählt und nahm die Aufgaben der Generalvikarin wahr. In dieser Zeit nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, öffnete sich die Kirche für tiefgreifende Veränderungen. Das wirkte sich auch auf die Orden aus. Schwester Irmgardis engagierte sich zusammen mit ihren Mitschwestern in der Ordensleitung für die Neustrukturierung der Gemeinschaft. Zwölf Jahre, von 1976 bis 1988, war Schwester Irmgardis Generaloberin der Waldbreitbacher Franziskanerinnen. In diesen zwei Amtszeiten hat sie die Gemeinschaft nachhaltig geprägt. Unter anderem unterstützte sie Bildungsangebote für ihre Mitschwestern und förderte die Kommunikation untereinander. Ihr war es wichtig, dass die Ordensfrauen auch eine gute Lebensqualität haben.

Schwester Irmgardis ist eine der Mitbegründerinnen der Interfranziskanischen Arbeitsgemeinschaft (INFAG). Der Zusammenschluss der (Ordens-)Gemeinschaften der franziskanisch-klarianischen Familie im deutschen Sprachraum wurde 1982 in Waldbreitbach gegründet, um das franziskanische Erbe in Kirche und Gesellschaft zu erhalten und wirksam zu machen. Das war Schwester Irmgardis ein wichtiges Anliegen. Ihr gesamtes Leben war von einer tiefen Spiritualität geprägt.



Hospizidee aus den USA mitgebracht
Nach ihrer Amtszeit als Generaloberin reiste Schwester Irmgardis für neun Monate zu ihren Mitschwestern nach St. Paul in die USA. Sie suchte neue Herausforderungen und fand diese in der Hospizarbeit. Dort lernte sie Elisabeth Kübler-Ross, die Mitbegründerin der modernen Hospizbewegung, kennen. Schwester Irmgardis besuchte ihre Seminare und freundete sich mit Elisabeth Kübler-Ross an. Die Hospizidee begeisterte sie.

Zurück in Deutschland wurde sie zu einer Pionierin der deutschen Hospizbewegung. Von 1988 bis 1995 engagierte sie sich zusammen mit zwei Mitschwestern beim Aufbau und bei der Etablierung der Hospizarbeit in Hochdahl. Als Geschäftsführerin begleitete sie das bundesweite Modellprojekt des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung, mit dessen finanzieller Förderung das stationäre St. Franziskus-Hospiz Hochdahl gebaut wurde. Mit großem Weitblick und Mut setzte sich Schwester Irmgardis für die Verbreitung der Hospizidee ein und war damit ihrer Zeit weit voraus. Im Blick auf die aktuelle Debatte um den assistierten Suizid entwickelte Schwester Irmgardis bereits vor mehr als 30 Jahren dazu heilvolle Alternativen für ein Leben in Würde bis zuletzt in Schmerzarmut und ganzheitlicher Begleitung. (PM)


Lokales: Rengsdorf & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Rengsdorf auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Konflikt eskaliert: Schlägerei um Geld am Bahnhof in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Am 1. Juni, kurz vor 18 Uhr, ging bei der Polizeiinspektion Linz eine Meldung über eine Schlägerei mit mehreren ...

Deichstadtfest in Neuwied bietet 100 Stunden Livemusik auf fünf Bühnen an einem Wochenende

Neuwied. Die Stadt zwischen Rhein und Westerwald zeigt sich von seiner musikalischen Seite: Vom 11. bis 14. Juli verwandelt ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Weitere Artikel


Bei Arbeitslosigkeit muss "Gelber Schein" weiterhin vorlegt werden

Region. Arbeitgeber sind ab Anfang Januar 2023 verpflichtet, die Arbeitsunfähigkeitsdaten ihrer gesetzlich versicherten Beschäftigten ...

Mickie Krause eröffnet mit "FLY & HELP" Schule in Kenia

Kroppach/Ukunda. Nachdem die feierliche Eröffnung der Likunda Primary School in Ukunda in Kenia coronabedingt zweimal verschoben ...

Betreuer werden und Freizeiten gestalten - Ausbildung der Sportjugend Rheinland startet

Region. Ganz nach dem Jahresmotte der Sportjugend Rheinland „Qualität bewegt mehr“ startet im Februar die Ausbildung für ...

Ehrenamtskarte der Stadt Neuwied: Neuer Partner, neue Vergünstigungen

Neuwied. "Das Ehrenamt ist eine unverzichtbare Stütze unserer Gesellschaft. Umso wichtiger, dass wir den zahlreichen Engagierten, ...

Kraft und Mut für trauernde Kinder: Hospizverein Neuwied startet neue Kindergruppe

Kreis Neuwied. Eine neue Kindergruppe startet ab Mittwoch, 25. Januar, in Neuwied. Mit altersgerechten Methoden bieten ausgebildete ...

Big Band Georg Wolf begeistert beim Neujahrskonzert in Großmaischeid

Großmaischeid. "Wir waren zu einer langen Pause gezwungen und es ist umso schöner, dass wir heute vor so vielen Interessierten ...

Werbung