Werbung

Pressemitteilung vom 26.11.2022    

Solarbotschafter-Kampagne ist im Kreis Neuwied erfolgreich angelaufen

Vor gerade einmal zwei Monaten haben Landrat Achim Hallerbach und Klimaschutzmanagerin Janine Sieben die Solarbotschafter-Kampagne ausgerufen. Seitdem haben sich schon mehr als 20 Bürger aus dem Kreis Neuwied bereit erklärt, mitzumachen und über ihre Erfahrungen mit der eigenen Solaranlagen zu berichten.

V.l.: Landrat Achim Hallerbach, Klimaschutzmanagerin Janine Sieben, Solarbotschafter Frank Röder und Christian Weber von der Syna, präsentierten vor zwei Monaten den Start des „Solarbotschafter-Projekts“. Nun beraten schon 20 Solarbotschafter aus dem Kreis zum Thema Photovoltaik. (Foto: privat)

Kreis Neuwied. „Das ist eine hervorragende Resonanz“, freut sich Hallerbach und dankt allen Engagierten: „Die Erfahrungen, die sie von der ersten Idee über die Begegnung mit den Installateuren bis zur Inbetriebnahme und der ersten Steuererklärung gemacht haben, sind ein wertvoller Informationsschatz, den sie nun an andere weitergeben“, kommentiert er.

„Bei den Fragen, ob sich die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage (PV) auszahlt oder ob eine Solarthermie-Anlage die Heizung wirklich unterstützen kann, muss guter Rat nicht teuer sein. Welche Module und Wechselrichter sind für die jeweilige Situation die optimalste Lösung? Die Antworten auf viele Fragen kann kaum einer besser beantworten, als der, der bereits dieses System zu Hause hat“, findet auch Janine Sieben.

Dass jede Anlage ein bisschen anders ist und auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden muss, ist dabei kein Problem. „Wo der eine Solarbotschafter mit Speicher arbeitet, sieht ein anderer für sich kaum Bedarf, da er den Strom direkt verbraucht. Wieder andere haben sogenannte Cloud-Lösungen über ihre Stromlieferanten und teilen sich den Strom mit ihren Angehörigen, laden in ganz Deutschland ihre E-Autos mit dem selbstproduzierten Stromkontingent. Der Markt ist voller innovativer und effizienter Lösungen, sodass man schnell den Überblick verlieren kann. Da ist das Wissen eines solidarischen Nachbarn Gold wert“, sagt sie.



Unter den Solarbotschafter gibt es nicht nur Privatleute, sondern auch Vertreter von Gewerbebetrieben, die andere Betriebe motivieren möchten, ihr Dach zu Kapitalanlage und Renditeobjekt zu machen. Und unter den erfahrenen Botschaftern befinden sich zudem Besitzer von solarthermischen Anlagen, die mit Röhren- oder Flächenkollektoren über einen Pufferspeicher die zentrale Heizungsanlage oder den Brauchwarmwasserspeicher unterstützen. „Die Aufklärungsarbeit ist wichtig, da ab dem 1. Januar 2024 keine Gas- und ab 1. Januar 2026 keine Ölheizungen mehr verbaut werden dürfen. Ab dann sollen die Heizsysteme zu 65 Prozent aus erneuerbaren Energien gespeist werden“, betont Sieben.

„Lassen Sie sich bei ihren Ideen für die eigene Energiewende von unseren Solarbotschaftern inspirieren“, appelliert Landrat Achim Hallerbach und verweist auf die Internetseite des Kreises.

Wer Interesse hat, Solarbotschafter zu werden, kann sich gern bei Klimaschutzmanagerin Janine Sieben melden: janine.sieben@kreis-neuwied.de. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Konflikt eskaliert: Schlägerei um Geld am Bahnhof in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Am 1. Juni, kurz vor 18 Uhr, ging bei der Polizeiinspektion Linz eine Meldung über eine Schlägerei mit mehreren ...

Deichstadtfest in Neuwied bietet 100 Stunden Livemusik auf fünf Bühnen an einem Wochenende

Neuwied. Die Stadt zwischen Rhein und Westerwald zeigt sich von seiner musikalischen Seite: Vom 11. bis 14. Juli verwandelt ...

Weitere Artikel


Dreifachsporthalle am Menzenberg für den Schul- und Vereinssport freigegeben

Bad Honnef. Bereits am Freitag (25. November) konnte die über 1.555 Quadratmeter große Dreifachsporthalle jedoch schon zur ...

Zoo Neuwied führt den Artenschutz-Euro ein

Neuwied. Die Schwierigkeiten der Corona-Pandemie hat der größte Zoo von Rheinland-Pfalz, dank großzügiger Unterstützung aus ...

Erstellung eines Starkregen- und Hochwasserschutzkonzeptes in Roßbach/Wied

Roßbach. In Zusammenarbeit mit den Fachbehörden und Maßnahmenträgern sowie im Rahmen einer intensiven Bürgerbeteiligung soll ...

Das Weihnachtsdorf Waldbreitbach erstrahlt wieder festlich

Waldbreitbach. Der Musikverein Wiedklang begleitete den Zug, in dem neben Einheimischen und zum Teil weit angereisten Besuchern, ...

Bei Verkehrsunfall in Bendorf verletzten sich drei Personen

Bendorf. Am Freitagnachmittag gegen 17. 15 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall auf der B 42, bei dem drei Personen leicht ...

Mehr als 100 Kinder sangen für Patienten im KHDS

Dierdorf. Eine schöne Abwechslung vom Krankenhausalltag haben Schüler der Gutenberg-Grundschule und des Martin-Butzer-Gymnasiums ...

Werbung