Werbung

Pressemitteilung vom 01.08.2022    

Amnesty International: Alltagsrassismus und Antisemitismus immer noch alltäglich

Mitglieder der Neuwieder Gruppe der Menschenrechtsorganisation Amnesty International erinnerten kürzlich mit einem Informationsstand auf dem Neuwieder Luisenplatz daran, dass es in Deutschland trotz vieler Bemühungen unterschiedlicher Akteure heute immer noch ein Rassismus-Problem gibt.

(Fotos: Jürgen Grab)

Neuwied. Rassismus äußert sich in verschiedenen Formen: Die Neuwieder Amnesty Gruppe machte Passanten mit Hilfe verschiedener Statements auf das Problem des Alltagsrassismus aufmerksam. Amnesty-Gruppenmitglied Uwe Kraemer erklärte: „Alltagsrassismus tritt heute oft durch Äußerungen zutage, die häufig in anerzogenen Vorurteilen begründet sind. Obwohl heute viele Menschen darum bemüht sind, kulturell offen und liberal zu denken, kommt es in unserem Alltag im Dialog mit Menschen, die eine andere Hautfarbe haben, immer wieder zu Äußerungen, die zwar nicht unbedingt beleidigend gemeint sind, von den Betroffenen aber durchaus als rassistische Beleidigung verstanden werden".

In einer Pressemitteilung von AI Neuwied heißt es unter anderem: "Hierzu wollen wir ein kritisches Bewusstsein wecken und möchten, dass die Menschen verstehen, dass es wichtig ist, wenn sie ihren oftmals eher wenig reflektierten verbalen Äußerungen vorab zunächst einmal die Frage nach dem Wahrheitsgehalt ihrer Bemerkungen stellen." Amnesty-Kollegin Ulrike Jacob führte weiter aus: „Alltagsrassismus ist für viele Menschen auch ein Problem bei der Job- oder Wohnungssuche. So kann schon ein ausländisch klingender Name oder die Wohnadresse stigmatisierend sein und zu einer Absage führen. Neben dem oft eher unterbewusst zutage tretenden Alltagsrassismus gibt es auch den institutionellen Rassismus, dem Menschen unterschiedlicher Herkunft bei Behörden ausgesetzt sind.



Amnesty-Gruppenmitglied Inge Rockenfeller regte noch mehr staatliche Initiative beim Kampf gegen Alltagsrassismus und Rassismus im Internet an. Bedrohungen, Beleidigungen und Hass-Äußerungen in bestimmten Foren dienten dazu, Menschen dazu zu bringen, sich nicht nur verbal abfällig zu äußern, sondern auch Gewalt gegen bestimmte Personengruppen auszuüben: „Nicht nur in der virtuellen Welt des Internets, sondern auch in der realen Welt erleben wir seit Jahren, dass die verbale Gewalt weiter zunimmt und sogar hoffähig wird. Rassistische und antisemitische Äußerungen mancher Politiker werden durch die Presse weiterverbreitet. Dies trägt zweifellos zu einem Klima der Gewalt und der Spaltung bei, dass dem Zusammenhalt unserer Gesellschaft schadet!“, fügte Amnesty-Aktivist Manfred Kirsch hinzu.

Unreflektierter, unüberlegter Alltagsrassismus führt oft zu tiefergehendem Rassismus, der später auch mit Gewaltausübung verbunden sein kann. Hierzu gibt es genügend Beispiele! Deshalb gilt es, gegen alle Formen von Rassismus deutlich und entschieden anzugehen. Der Einsatz gegen Rassismus ist Teil der globalen Strategie von Amnesty International für die kommenden Jahre. "Wir wollen über Alltagsrassismus aufklären und gegen rassistische Gewalt aktiv werden“, erklärte Gruppensprecherin Susanne Kudies. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Weitere Artikel


Bad Hönningen: 17-jähriger Fahrradfahrer flüchtet vor Polizei

Bad Hönningen. Anhaltesignale und Ansprache der Polizei missachtete der Fahrradfahrer beharrlich. Erst als ihm die Puste ...

Junge Ukrainerin im Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters behandelt

Dierdorf/Selters. Trotz der Umstellungsoperationen hat sich bei Kateryna M. über die Jahre eine Arthrose des rechten Hüftgelenkes ...

SG Niederbreitbach/Waldbreitbach kämpfte sich beim Amtspokal 2022 durch

Thalhausen. Die Spielzeit pro Partie wurde auf 25 Minuten ohne Seitenwechsel reduziert, da das Turnier am Samstag wegen zwei ...

Stammtisch VdK-Ortsverband Heddesdorf

Neuwied. Beim Stammtisch stehen der Austausch und das Gespräch miteinander sowie die Geselligkeit im Vordergrund. Sicherlich ...

VfL Waldbreitbach lädt ein: Auf zum Bärenkopp-Lauf!

Waldbreitbach. Mit Fabian Jenne (SG Wenden), Kathrin von Eichel-Streiber (Meddys Lauftreff Koblenz) und Joanna Tallmann (Selbstläufer ...

Polizeieinsatz in Unkel: Junger Mann hantiert mit Waffe herum

Unkel. Unmittelbar nach Meldungseingang wurden alle verfügbaren Kräfte der Linzer Polizei, sowie Verstärkungskräfte der Polizei ...

Werbung