Werbung

Nachricht vom 29.07.2022    

Sonderprojekt "Meine Gesundheit – Digital.Nah.Neuwied" legt los

Das Neuwieder Projekt "MeineGesundheit – Digital.Nah.Neuwied" ist ein sogenanntes "Sonderprojekt" im Rahmen eines Modellvorhabens des Bundes: "Smarte.Land.Regionen". Dabei geht es darum, modellhafte Anwendungen zur Digitalisierung der Daseinsvorsorge zu entwickeln und zu erproben – so, dass sie im Idealfall bundesweit übertragbar sind. Der Fokus liegt dabei auf der gesundheitlichen Versorgung.

Landrat Achim Hallerbach und Kerstin Schwanbeck-Stephan von der Kreisverwaltung begrüßen die neue Projektmanagerin Franziska Beckmann (Bildmitte). (Foto: Kreisverwaltung Neuwied)

Neuwied. "Wir wissen, dass es unter anderem im Bereich der hausärztlichen Versorgung zu einem erheblichen altersbedingten Nachbesetzungsbedarf kommen wird. Diesen werden wir im Kreis Neuwied wohl genauso wenig flächendeckend bedienen können, wie viele andere Regionen auch. Also gilt es, intelligente Lösungen zu finden, um die möglicherweise entstehende Lücken durch qualitative Konzepte zu schließen", blickt Landrat Hallerbach in die Zukunft.
Genau da setzt das Projekt an.

Ziel: Aufbau von digitalem Ökosystem
Aufgabe des Teams um Projektmanagerin Franziska Beckmann ist es, eine digitale Anwendung zu etablieren, die sich auf die Unterstützung der regionalen gesundheitlichen Daseinsvorsorge konzentriert. Ziel ist es, ein "digitales Ökosystem" aufzubauen und die gemeinsame Online-Plattform "meinegesundheit-neuwied.de" für die Bürger des Landkreises bereitzustellen.

"Für den Erfolg sind wir auf die Unterstützung aller Bürger und Experten aus dem Gesundheitswesen angewiesen. Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich aktiv bei der Gestaltung ihrer regionalen Gesundheitsversorgung einzubringen", lädt Landrat Achim Hallerbach die Bürger ein, sich in den unterschiedlichen Projektphasen aktiv einzubringen.

Erste Projektfortschritte sind bereits zu erkennen: Der Forschungsschwerpunkt "Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck" (DMGD) der Lebenswissenschaftliche Fakultät an der Universität zu Siegen führt aktuell eine wissenschaftliche Bedarfsanalyse im Landkreis durch. Im Rahmen der Analyse kommen ausgewählte Experten aus den unterschiedlichen Sektoren "ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung", "ambulante und stationäre Pflege", "Verwaltung und Politik" sowie ausgewählte Bürger zu Wort. Sie werden in Interviews dazu befragt, was aus ihrer Perspektive eine gute gesundheitliche Versorgung der Zukunft ausmacht und wie sie gestaltet sein sollte.



"Die ersten Interviews geben einen spannenden Einblick in den Bereich Digitalisierung im Gesundheitswesen und werden sicherlich einen großen Mehrwert für die Umsetzung des Projekts bringen", freut sich Projektmanagerin Franziska Beckmann und gibt auch gleich einen weiteren Ausblick: In einem zweiten Schritt sollen im Herbst 2022 die Bürger im Rahmen einer schriftlichen Umfrage zur regionalen Gesundheitsversorgung befragt werden. Außerdem wird aktuell eine Beteiligungsplattform vorbereitet, auf der der regionale Austausch und die Mitgestaltung des Vorhabens "Meine Gesundheit – Digital.Nah.Neuwied" stattfinden soll.

Zum aktuellen Projektfortschritt wird laufend auf der Homepage des Landkreises informiert: Meine Gesundheit - Digital.Nah.Neuwied | Kreisverwaltung Neuwied.

(PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Weitere Artikel


Filmdrama "Wer wir gewesen sein werden" im Minski Neuwied

Neuwied. Regisseur Erec Brehmer erzählt in diesem Film seine eigene und die Geschichte seiner Freundin Angelina. Fotos und ...

Azubis des Margaretha-Flesch-Hauses bestehen Abschlussprüfung

Hausen. Florentina Kenyeres absolvierte die dreijährige Ausbildung zur examinierten Altenpflegerin und freut sich, ab August ...

Brandstiftung auf einer Wiese in Rheinbrohl - Zeugenaufruf

Rheinbrohl. Von den Heuballen griff das Feuer auf die Wiesenfläche über, welche auf einer Fläche von circa 1500 Quadratmetern ...

Hammerstein: PKW-Fahrer gefährdet Motorradfahrer nach Überholvorgang

Hammerstein. Ein weißer Ford, wahrscheinlich Focus befuhr die Bundesstraße in Richtung Linz. Vor ihm fuhren zwei Motorräder, ...

"VdK Ortsverband Rhein-Wied" erweist sich als Straußenliebhaber

Remagen/Neuwied. Nach einer vorzüglichen Tortenschlacht auf dem Gelände der Remagener Straußenfarm, wurde das 27 Hektar große ...

Windhagen: Sattelzug kollidiert mit Stromkasten - 10.000 Euro Schaden

Windhagen. Nach der Kollision stieg der Fahrer aus, räumte die Trümmerteile von der Fahrbahn und fuhr weiter zu einer nahegelegenen ...

Werbung