Werbung

Pressemitteilung vom 09.06.2022    

"Grüner Daumen" für die Verwaltung: Außengelände am Puderbacher Rathaus umgestaltet

Eines von vielen Zielen der im letzten Jahr gegründeten Lenkungsgruppe (LG) „Naturschutz Puderbacher Land“ war und ist es, ein Zeichen zu setzen gegen Schottergärten und für naturnahe, insektenfreundliche und klimagerechte Hausgärten. Was lag da näher, als eine öffentliche Fläche als Modellfläche zu gestalten und auf diesem Wege mit gutem Beispiel voran zu gehen.

(Fotos: Privat)

Puderbach. In einem ersten Schritt wurde Kontakt mit Werner Ollig von der Gartenakademie Rheinland-Pfalz in Neustadt/Weinstraße aufgenommen. Bei einem Besuch vor Ort gab Ollig der LG wertvolle Tipps zur naturnahen Umgestaltung des Außengeländes an der Verwaltung. Vor wenigen Tagen war es dann soweit: Bei heimischen Gärtnereien wurden rund 300 Pflanzen bestellt und an zwei Tagen von Bürgermeister Mendel und mehreren Mitarbeitern der Verwaltung sowie Mitgliedern der LG unter der Federführung von Marie-Luise Schreiber aus Udert vor dem Verwaltungsgebäude gesetzt.

Das größte Problem beim Pflanzen war der steinharte und von zahlreichen Wurzelgeflechten durchzogene Boden, der über viele Jahre hinweg mit einer wasserundurchlässigen Plastikfolie mit einer daraufliegenden dicken Schichten von Rindenmulch bedeckt war. Diesen verdichteten Boden wieder aufzulockern erforderte viel Mühe und Schweiß, aber schließlich konnten alle Setzlinge in die Erde gebracht werden. So entstand eine Bepflanzung, die im Idealfall je nach Jahreszeit immer wieder wechselnde neue Eindrücke von blühenden Pflanzen hervorbringen wird, unter anderem sichtbar in einem Wechselbeet mit Wandelröschen, Gartensalbei und Scabiosa aus der Gattung der Geißblattgewächse. Die jetzige Aktion war dabei sicherlich nur der Auftakt für eine weitere Bepflanzung mit Blumenzwiebeln im Herbst.



Die Bewässerung der Anlage soll über Auffangbehälter für Dachablaufwasser der Verwaltung erfolgen, so dass im Idealfall kein Frischwasser benötigt wird. Um auch hierfür den Arbeitsaufwand möglichst gering zu halten, ist eine schlauchmäßige Verteilung des Wassers in die Beete hinein geplant. Zusätzlich soll auch ein altes Wasserbecken für Brauchwasser im Eingangsbereich der Verwaltung aktiviert werden, betrieben von einer Solarpumpe. Geplant ist zudem ein Bereich, in dem heimische Würz- und Heilkräuter zu finden sein werden sowie die Anpflanzung von einer Reihe von Beerensträuchern, so dass schließlich ein kleiner „Naschgarten“ entsteht, an dem sich jedermann bedienen kann.

Im Idealfall entsteht so ein buntes Bild von natürlichem Zier- und Nutzgarten.
Alles in allem hoffen die Initiatoren, dass die Anlage gut angenommen und ein wirklicher Blickfang werden wird, der bei Bedarf auch von Mitarbeitern der Verwaltung dann und wann ein wenig gepflegt wird – aber auch hierzu sind auch die Mitglieder der LG als Unterstützung gerne bereit. (PM)


Lokales: Puderbach & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Puderbach auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Konflikt eskaliert: Schlägerei um Geld am Bahnhof in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Am 1. Juni, kurz vor 18 Uhr, ging bei der Polizeiinspektion Linz eine Meldung über eine Schlägerei mit mehreren ...

Deichstadtfest in Neuwied bietet 100 Stunden Livemusik auf fünf Bühnen an einem Wochenende

Neuwied. Die Stadt zwischen Rhein und Westerwald zeigt sich von seiner musikalischen Seite: Vom 11. bis 14. Juli verwandelt ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

ANUAL e.V. erhält 1.118 Euro Förderung für den Schutz der Gelbbauchunke vom Zoo Neuwied

Neuwied/Asbach. Mit der Einführung des Artenschutz-Euros bietet der Zoo Neuwied seinen Besuchern eine Möglichkeit, den Erhalt ...

Weitere Artikel


Polnische und deutsche Lehrkräfte tauschen sich im Neuwieder Heinrich-Haus aus

Neuwied. Das Pädagogische Landesinstitut des Landes Rheinland-Pfalz (PL) bietet die zweijährige Seminarreihe unter dem Titel ...

Bau von 390 neuen Wohnungen im Kreis Neuwied - IG BAU sieht Defizit

Kreis Neuwied. „Zusätzliche Wohnungen sind ein wichtiger Beitrag gegen steigende Mieten. Wichtig ist dabei das bezahlbare ...

Zehnte Klasse der Carmen-Sylva-Schule überraschte Ukraine-Flüchtlinge

Niederbieber. Aus dem Verkauf und der Verlosung in den Pausen, kamen knapp 200 Euro zusammen. Unterstützt wurde die Aktion ...

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Melsbach

Melsbach. Es wird eine große Feuerwehr-Hüpfburg, eine Spritzwand und eine Fahrzeugausstellung mit dem neuen TLF 3000 der ...

VVV Dattenberg: Langjährige Vorstandsmitglieder verabschiedet

Dattenberg. Der neue 1. Vorsitzende Christian Kess bedankte sich bei Uli Kröll für 16 Jahre, bei Rainer Schwips-Michels für ...

Lampionfest: Das neue Dorffest in den Rheinbrohler Rheinanlagen

Rheinbrohl. Für die Kinder gibt es eine große Hüpfburg und das beliebte Kinderschminken.
Bei der diesjährigen Verlosung ...

Werbung