Werbung

Nachricht vom 24.04.2022    

Was man vom Tod lernen kann: Tabutanten begeistern in Linz

"Sie werden lachen, es geht um den Tod". Ganz schön mutig klang das Motto des Programms, mit dem die "Tabutanten" (Christine Holzer und Simone Schmitt) die Linzer Stadthallte mit Leben füllten. Und eines schon mal vorweg: Es hat funktioniert. Lachen und Tod passten an diesem Abend genauso so zusammen, wie Leben und Liebe, wie Licht und Schatten und wie Linz und Wein.

Mit ihrem Improvisationstheater begeisterten die Tabutanten Christine Holzer und Simone Schmitt ihr Publikum in Linz, das immer wieder tosenden Beifall spendete. (Foto: Beate Christ/Neuwieder Hospizverein)

Linz. Der Neuwieder Hospizverein und das Ambulante Hospiz Neuwied, die in diesem Jahr ihr 25- und 22-jähriges Bestehen mit vielen Veranstaltungen feiern, hatten die ausgebildeten Schauspielerinnen und Theaterpädagoginnen nach Linz geholt und damit voll und ganz den Geschmack des Publikums getroffen. Inspiriert von dem, was die Männer und Frauen zu den Begriffen Leben, Liebe und Tod ihnen zuriefen, gingen die Schauspielerinnen mit viel Humor und Gefühl all jenen Fragen des Lebens nach, über die sonst nicht gesprochen wird.

Erinnerung, das Leben zu genießen
So brachten sie beispielsweise eine Frau, die ihre Beerdigung schon mal zur Probe feiern will, eine Hospizbegleiterin bei ihrem ersten Einsatz oder eine Witwe am Grab ihres Mannes auf die Bühne. Und dies mit jeder Menge Lokalkolorit. Da wurde der Linzer Waldfriedhof zum Schauplatz, gab es Uhles zum Abschied, eine letzte Aussicht auf die B42 und am Ende die Erkenntnis, dass man vom Tod lernen kann, dass es wichtig ist, zu leben.

Über Tod und Trauer reden - nicht ausblenden
Wie wichtig es ist, die Themen Tod und Trauer nicht aus unserer Gesellschaft auszuklammern, machte auch Isabelle Fürstin zu Wied, die im Jubiläumsjahr die Schirmherrschaft übernommen hat, deutlich. "Der Tod gehört zum Leben dazu, mitten in die Gesellschaft und in die Familien. Wir dürfen Sterbende und Trauernde nicht allein lassen", sagte sie. Als Kind habe sie selbst bei einem Todesfall in der Familie Sprachlosigkeit und das Gefühl, ausgeklammert zu sein, erlebt. "Ich wurde damals aufs Zimmer geschickt, damit ich die Erwachsenen nicht störe. Damit war ich überhaupt nicht einverstanden. Und deshalb schätze ich es sehr, dass es heute möglich ist, darüber zu reden“, so die Fürstin. Die Ehren- und Hauptamtlichen im Hospizverein und Ambulanten Hospiz würden Beachtliches leisten, sagte sie anerkennend. Und: "Wenn ich mich aufs Altenteil zurückziehe, möchte ich mich definitiv auch in der Hospizbegleitung ausbilden lassen". (PM)


Lokales: Linz & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Linz am Rhein auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Im Universum der Gegenwartskunst: Einblick in die Sammlung von Erhard Klein

Neuwied. Erhard Klein hatte sie in seiner Galerie versammelt, die Kunstgrößen dieser Welt. Seine Bonner Galerie war das Universum ...

Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Koblenz. Wie die Vorsitzende des Freundeskreises der Villa Musica, Moderatorin Barbara Harnischfeger in ihrer Begrüßungsrede ...

Mit Hugo Egon Balder zum "Aufguss": Letzer Premierenabend der Saison im Schlosstheater Neuwied

Neuwied. Freitagabend (31. Mai) und so mancher Besucher fühlte sich schon heimisch. Auf der Bühne: Dorkas Kiefer als Emilie ...

Das Stadt-Land-Fluss-Festival wurde in Hamm ideenreich eröffnet

Hamm. Moderator Anselm Sellen von der organisierenden Agentur "Kreativ-Labor HeartWire" begrüßte in fröhlicher Weise die ...

2000 Jahre Kirchenlied im Gemeindehaus der Marktkirche in Neuwied

Neuwied. Vor genau 500 Jahren, nämlich im Jahr 1524, erschienen die ersten evangelischen Gesangbücher. Auf Initiative Martin ...

Freie Bühne Neuwied zeigt "Auf der Spukburg sind die Geister los" im Kultursalon Altenkirchen

Altenkirchen. Lord Buffel ist eigentlich der gutmütige Herr der Burg. Jedoch gab es vor vielen Jahren einen Streit mit der ...

Weitere Artikel


"im Tal" bei Hasselbach: Wo sich Kunst und Natur vereinen

Hasselbach. Am Eingang der Parkanlage "im Tal" wirkt noch alles recht unscheinbar. Ein grauer Kasten enthält eine Karte des ...

Wanderung zum Laacher Frühlingsmarkt

Neuwied. An diesem Tag sind dort verschiedene Betriebe geöffnet aus Anlass des Frühlingsmarktes. Dazu gehört auch die neue ...

Ortsumgehung B256 um Straßenhaus: Auch der BUND ist strikt dagegen

Straßenhaus. 76 Seiten umfasst die Stellungnahme, die der Regionalbeauftragte Egbert Bialk für den BUND im Rahmen des Beteiligungsverfahrens ...

Diedenhofen zu Gast bei Landrat Hallerbach: Austausch rund um aktuelle Themen

Neuwied. "Die Nähe und das regelmäßige Gespräch mit den Verantwortlichen vor Ort ist für meine Arbeit enorm wichtig. Der ...

Einem Reh ausgewichen: Radfahrerin verletzt sich bei Linz schwer

Linz am Rhein. Der Unfall mit der schwerverletzten Radfahrerin wurde der Polizei Linz über die Rettungsleitstelle gemeldet: ...

Unkel: 72-jährige Touristin mit Stein ins Gesicht geschlagen

Unkel. Die Seniorin wurde laut Polizeimeldung durch den Angriff "nicht unerheblich verletzt". Im Rahmen der unverzüglich ...

Werbung