Werbung

Nachricht vom 24.03.2022    

Geflüchtete ziehen in die Turnhalle Niederbieber ein

Mehr als 550 Geflüchtete kamen seit Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine in die Stadt Neuwied. Die zahlreichen persönlichen Kontakte in die Ukraine und die große Hilfsbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger ermöglichten bisher eine dezentrale Unterbringung in überwiegend privaten Wohnungen. Diese Kapazitäten reichen nun nicht mehr aus.

„Herzlich Willkommen in Neuwied“ steht in ukrainischer und russischer Sprache auf dem Sichtschutz vor der Gemeinschaftsunterkunft. Fotos: Maxie Meier

Neuwied. Darum mussten die ersten Personen in die Turnhalle Niederbieber einziehen. Der Planungsstab der Stadtverwaltung hatte bereits alles vorbereitet, als die ersten künftigen Bewohnerinnen der Halle eintrafen.

Planungsstab bündelt Kompetenzen für bestmögliche Versorgung Geflüchteter
„Wir hätten es den Menschen gerne erspart, in einer Sammelunterkunft schlafen zu müssen“, bedauert Oberbürgermeister Jan Einig, „doch wir sind an einem Punkt, an dem wir keine anderen Ausweichmöglichkeiten mehr haben.“ Insbesondere für Familien aus mehr als vier Personen gebe es keine privaten Wohnraumangebote, berichtet Sozialamtsleiterin Regina Berger. Außerdem seien teilweise die privaten Unterkunftsangebote zeitlich sehr begrenzt gewesen, sodass die Geflüchteten, die bereits vor ein paar Wochen nach Neuwied gekommen seien, nun umziehen müssten. „Ein Umzug in eine Turnhalle ist alles andere als optimal. Aber wir sind dank eines kompetenten Planungsteams im Rahmen der Möglichkeiten gut vorbereitet“, versichert Bürgermeister Peter Jung.

In der Turnhalle Niederbieber stehen derzeit 100 Schlafplätze bereit. Wichtiger noch als ein Bett, und auch die seien derzeit deutschlandweit Mangelware, sei allerdings die Versorgung und Betreuung, erklärt Jochen Schuth aus der Bauordnungsabteilung, der gemeinsam mit dem stellvertretenden Leiter des Amtes für Katastrophenschutz, Kai Jost, die Planung und Ausstattung der Flüchtlingsunterkünfte koordiniert. Ein abteilungsübergreifend besetzter Planungsstab kümmert sich um alles von A wie Anmeldung bis W wie Wickelraum. Während die Turnhalle Niederbieber bald bezogen wird, laufen die Vorbereitungen bereits in der Sporthalle Heimbach-Weis, wo die zweite Gemeinschaftsunterkunft entsteht.

Unterschiedliche Herausforderungen für Kitas und Schulen
Knapp die Hälfte der Personen, die bereits nach Neuwied flüchteten, sind Kinder. Etwa 30 Prozent der Kinder sind im Grundschulalter, jedes Vierte hätte Anspruch auf einen Kita-Platz. Dass dieser Anspruch nicht zu erfüllen ist, steht für Neuwieds Sozialdezernenten außer Frage: „Wir haben bereits jetzt lange Wartelisten und einen enormen Fehlbedarf an Kita-Plätzen in Neuwied“, betont Peter Jung, der die Sorgen und Nöte der Elternschaft kennt. Darum sei nun der Ansatz, den Familien Räume zu schaffen, in denen sie ihre Kinder selbstorganisiert betreuen können. „Wir dürfen nicht vergessen“, ergänzt Stephan Amstad vom städtischen Kinder- und Jugendbüro (KiJub), „dass insbesondere bei Unterbringung in einer Turnhalle der unvermeidbare Lärmpegel schnell zur Belastungsprobe wird. Je mehr Zeit die Kinder außerhalb der Halle verbringen, desto eher lassen sich Konflikte vermeiden.“ Auch darum seien alle Kinder stets willkommen bei den beliebten und vielfältigen Angeboten des KiJub, egal woher sie kommen und welche Sprache sie sprechen.



Während der erhebliche Personalmangel neue Betreuungsangebote für Kita-Kinder erschwert, gibt es für die etwas Älteren gute Perspektiven, berichtet Bürgermeister Jung. „In unseren städtischen Grundschulen sehen die Kapazitäten besser aus: Nach derzeitigem Stand könnten wir allen Kindern, die neu nach Neuwied gekommen sind, einen Platz in der Grundschule anbieten.“ Wie sich die Lage weiter entwickle, hänge davon ab, wie viele Familien noch nach Neuwied kämen und wie die Altersstruktur der Geflüchteten sei, führt Jung weiter aus. Nicht zu unterschätzen sei außerdem die notwendige Integrationsarbeit im Schulbetrieb, doch da habe Neuwied aufgrund seiner schon immer sehr diversen Gesellschaft viel Erfahrung. „Das stimmt mich zuversichtlich“, sagt Bürgermeister Peter Jung.

Sprachkenntnisse als Eintrittskarte für den Arbeitsmarkt
Die sogenannte Massenzustrom-Richtlinie soll Geflüchteten aus der Ukraine einen unkomplizierten Zugang zum Arbeitsmarkt ermöglichen. Damit dies gelingt, gilt es, eventuelle Sprachbarrieren zu durchbrechen. Dabei helfen Erstorientierungs- und Integrationskurse der Volkshochschule Neuwied. Diese Angebote werden bereits geplant, nähere Informationen dazu gibt es unter www.vhs-neuwied.de. Hilfestellung bei der Jobsuche leistet die Arbeitsagentur, die unter www.arbeitsagentur.de/ukraine ein speziell auf die Fragen der Geflüchteten zugeschnittenes Informationsangebot geschaffen hat.

Ungebrochen große Unterstützung aus der Bevölkerung
„Ob Erwachsene oder Kinder: Die Hilfsbereitschaft aus der Neuwieder Bevölkerung ist enorm“, beobachtet Oberbürgermeister Jan Einig. „Dafür möchte ich mich von Herzen bedanken.“ Täglich erreichten die Stadtverwaltung unzählige Angebote für Sachspenden, ehrenamtliche Betreuung Geflüchteter und mehr. Der Verwaltungschef bittet um Verständnis, dass nicht jede Anfrage sofort beantwortet werden kann und die Sachspenden erst abgerufen werden, wenn der akute Bedarfsfall eintritt. Wer sich mit anderen Ehrenamtlichen vernetzen möchte, um gemeinsam den Geflüchteten das Ankommen in Neuwied zu erleichtern, findet auf www.neuwied.de/fluechtlingshilfe.html die Kontaktdaten mehrerer Initiativen, die Unterstützung suchen. „Je intensiver das Ehrenamt vernetzt ist, desto besser funktioniert die Zusammenarbeit. Unsere Vereine und Initiativen hier vor Ort haben bereits viel Erfahrung und haben einen kurzen Draht untereinander sowie in die Verwaltung“, lobt der OB die Kooperationen, die ein zentraler Baustein der städtischen Integrationsarbeit sind. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Gibt es nach der Europawahl eine "Europa-Treppe Neuwied"?

Neuwied. Peter Schwarz, Sprecher des Bündnisses, zog das Fazit, man habe bei den gut besuchten bisherigen Veranstaltungen ...

Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Weitere Artikel


Pkw-Fahrer ohne Fahrerlaubnis und unter Alkoholeinfluss unterwegs

Buchholz. Bei der Kontrolle stellten die Beamten eine hohe Alkoholisierung bei dem Fahrer fest. Ein freiwillig durchgeführter ...

Baumfrevel im Stadtwald: über 70 Jungbäume mutwillig zerstört

Bad Honnef. „Ein Spaziergänger hat uns informiert. Auf den ersten Blick fällt das nicht auf, denn die abgeschnittenen Bäume ...

In Linz randalierende Person in Gaststätte

Linz. Da der Mann jedoch in der Gaststätte Hausverbot hatte, wurde er von einer Mitarbeiterin daraufhin gewiesen, sie stellte ...

Trickdiebstahl in Rheinbrohl

Rheinbrohl. Nach ihrem Gespräch begab sich die Geschädigte zur Kasse, bezahlte die Ware mit ihrer EC-Karte, die sie nicht ...

Bären nehmen sich Vorbild an der Herford-Serie

Neuwied. Die momentane Situation erinnert die Regionalliga-Eishockeyspieler aus der Deichstadt an die von vor drei Jahren, ...

Geschwindigkeitsmessungen innerhalb geschlossener Ortschaften

Dierdorf/Rengsdorf. Bei der Messung in der Westerwaldstraße in Rengsdorf sind erfreulicherweise keine Geschwindigkeitsverstöße ...

Werbung