Werbung

Nachricht vom 23.02.2022    

Wo den Pflegediensten der Schuh drückt

Wie ist die Lage bei den ambulanten Pflegediensten? Kaum eine Frage ist in diesen Tagen aktueller. Die Verantwortlichen des Kreises Neuwied um den Beigeordneten Michael Mahlert, Sozialabteilungsleiterin Agnes Ulrich und Pflegestrukturplanerin Carina Corzilius wollten deshalb nicht nur über, sondern mit den Pflegedienstleistern sprechen.

Kreis Neuwied. Im Rahmen der Aktion „Gut versorgt vor Ort“ luden sie deshalb zu einer gemeinsamen Besprechung ein. Pandemiebedingt musste diese digital stattfinden, am Ende waren sich die Teilnehmer aber einig, dass die Form einem fruchtbaren Austausch nicht im Wege gestanden hatte. „Dass jemand auf uns zukommt, finde ich sehr gut. Die Situation der ambulanten Pflege wird viel zu oft nicht ausreichend wahrgenommen“, bestätigte beispielsweise Diana Göttes von „Häusliche Pflege Rheinwaldheim“.

Dass der Schuh im ambulanten Bereich enorm drückt, wurde während der Besprechung nur allzu deutlich. So waren im Rahmen der Pandemie mittlerweile 30 Corona-Schutz-Verordnungen in kürzester Zeit umzusetzen. Hinzu kommt der allgemeine Fachkräftemangel. Die Pflegekräfte sind an ihrer Belastungsgrenze angekommen, arbeiten zum Teil schon lange darüber hinaus, um die Pflegebedürftigen zu unterstützen. Vor diesem Hintergrund stellte die Verwaltung die Frage, was passiert, wenn aufgrund von Erkrankung gleich mehrere Mitarbeitende ausfallen?

Bei der Antwort waren sich die Pflegedienstleiterinnen einig: „Sich auf die Situation im Vorhinein einzustellen, ist schwierig. Niemand kann sagen, wie es sich entwickeln wird,“ fasste Eva Rauwolf von der AWO Sozialstation in Neuwied zusammen. Klar ist, dass in diesem Fall auch Angehörige oder nahestehende Personen der Pflegebedürftigen stärker eingebunden werden müssen - wenn das möglich ist.



Dass sich die Unterstützungsmöglichkeiten regional unterscheiden, erklärte Olga Bätza von „GSD mobiler Pflegedienst“, die ausführte, dass es Wohngebiete gibt, in denen es schlichtweg nicht möglich ist, einen ausfallenden Pflegedienst durch Nachbarschaftshilfe zu kompensieren. „Da sind die Nachbarn selbst in einem Alter, in dem sie auf Hilfe angewiesen sind“, stellte sie fest. Gerade vor diesem Hintergrund machen sich die ambulanten Pflegedienste Gedanken, wie im Falle eines Falles die adäquate Versorgung der Menschen organisiert werden kann. Die einzige Möglichkeit wird dann sein, Touren „neu zu stricken“, um wenigstens die wichtigsten Leistungen erbringen zu können. „Die Hoffnung ist natürlich, dass dieses Worst-Case-Szenario nie eintritt“, betonte sie.

Weil Fachkräfte fehlen, muss aber schon heute damit gerechnet werden, dass Pflegedienste eine Warteliste haben und sich die Suche nach einem ambulanten Dienst schwieriger gestaltet, als noch vor ein paar Jahren. Und dass sich die Situation weiter zuspitzen wird, ist nur die logische Konsequenz aus dem demografischen Wandel und dem Fachkräftemangel.

„Da, wo wir unterstützen können, tun wir das natürlich“, betonte der 1. Kreisbeigeordnete Michael Mahlert. Er kündigte in diesem Zusammenhang an, das Thema in der nächsten Sitzung des Sozialausschusses auf die Tagesordnung setzen.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Konflikt eskaliert: Schlägerei um Geld am Bahnhof in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Am 1. Juni, kurz vor 18 Uhr, ging bei der Polizeiinspektion Linz eine Meldung über eine Schlägerei mit mehreren ...

Deichstadtfest in Neuwied bietet 100 Stunden Livemusik auf fünf Bühnen an einem Wochenende

Neuwied. Die Stadt zwischen Rhein und Westerwald zeigt sich von seiner musikalischen Seite: Vom 11. bis 14. Juli verwandelt ...

Weitere Artikel


Frauenministerin Binz: "Landfrauen sind seit vielen Jahren wichtige Partnerinnen"

Region. „Die Landfrauen sind eine wichtige Stimme in der Frauenpolitik des Landes. Besonders wertvoll an der Arbeit der Landfrauen ...

Höhner: Westerwälder folgt auf Krautmacher – Die Kuriere sprachen mit Patrick Lück

Region. Was für eine Ehre! Ab 2023 wird der aus dem Westerwald stammende Patrick Lück der alleinige Frontmann der kölschen ...

Corona im Kreis Neuwied: Inzidenz geht weiter langsam zurück

Neuwied. Am heutigen Mittwoch meldet die Kreisverwaltung 223 Neuinfektionen über das Wochenende. Die Sieben-Tage-Inzidenz ...

Berufsbegleitende Qualifizierung zum Betriebsfachwirt an der Ludwig-Erhard-Schule

Neuwied. Die Fachschule vermittelt Ihnen berufliche, weit über die kaufmännische Berufsausbildung hinausgehende Handlungskompetenzen ...

Bürger wollen Stadtentwicklung Dierdorf voranbringen

Dierdorf. Dieses Angebot wurde umfangreich wahrgenommen. Insgesamt wurde die Beteiligungsplattform über 1.500-mal aufgerufen, ...

Westerwälder Rezepte: Entenbrust mit Orangensauce

Zutaten für zwei Portionen:
1 Entenbrustfilet
Meersalz aus der Mühle
Pfeffer aus der Mühle schwarz
2 Bio-Orangen, etwas ...

Werbung