Werbung

Nachricht vom 27.12.2021    

Kreisverwaltung trainiert Katastrophenmanagement

Wie funktionieren wir in der Krise?: Die Spitzen der Verwaltung absolvieren ein zweitägiges Seminar. Landrat Achim Hallerbach verkündet: „Wir bleiben dran.“

Foto: Kreisverwaltung

Kreis Neuwied. Der Strom ist weg. Plötzlich. Und nein: In zwei Stunden ist das Problem nicht erledigt. Es droht ein tagelanger, flächendeckender Ausfall. Nur das ist klar, vieles andere offen. Was muss nun bedacht werden? Was genießt höchste Priorität? Was ist zwar wichtig, kann aber doch warten?

Im Fall einer Krise – egal ob Stromausfall, Überflutung, Erdbeben oder sonstige Katastrophe - ist eine (Kreis-)Verwaltung gefordert: Ein Rädchen muss ins Nächste greifen, parallel zu den vor Ort agierenden Rettungskräften muss ein Krisenstab gebildet werden, der den Überblick behält, vorausschauend plant und koordiniert.

Damit das im Kreis Neuwied funktioniert, hat sich die komplette Spitze der Kreisverwaltung inklusive der Abteilungsleiter, ergänzt durch Vertreter von Bundeswehr, Polizei, Stadtwerken und Abfallwirtschaft, schulen lassen. „Risiko- und Krisenmanagement für untere Katastrophenschutzbehörden“ lautete der Titel des zweitägigen Seminars, das Ulf Krüger vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe kürzlich in Linkenbach hielt.

Er machte dabei deutlich, dass der Verwaltungsstab im Notfall eben „nicht wie John Wayne aus der Hüfte schießen“ darf, sondern gut vorbereitet und klar strukturiert vorgehen muss. Auch die Zuständigkeiten müssen geregelt sein - und dabei nicht den teilweise starren im Verwaltungsalltag entsprechen. Entscheidungswege müssen kürzer sein. Geschwindigkeit ist nicht alles, aber unnötige Verzögerungen können fatale Folgen haben.



Wie wichtig die Vorbereitung auf Krisensituationen ist, hat das Jahr 2021 mit Corona und Ahrtal mehr als deutlich gezeigt. Das Seminar war jedoch schon vor der Flutkatastrophe geplant (und wegen Corona zeitweise verschoben) und auch nicht das erste seiner Art. Landrat Achim Hallerbach, der schon in seiner Zeit als 1. Kreisbeigeordneter wiederholt Schulungsangebote angenommen hat, betonte trotzdem, dass die neuerliche Veranstaltung „nur ein Kick-off“ gewesen sein kann.

„Im hektischen Alltag ist man immer geneigt, sich nicht die Zeit zu nehmen und das Thema vor sich herzuschieben. Es wird schon keine Katastrophe kommen, „et hätt noch emmer joot jejange...“ Dieses Jahr, aber auch diese beiden Tage jetzt haben uns vor Augen geführt, dass das keine gute Idee ist. Vor uns liegen ganz neue Herausforderungen“, betonte der Landrat und machte deutlich: „Unsere Feuerwehren und Rettungskräfte sind im Krisenmanagement hervorragend aufgestellt, wir als Verwaltung haben aber noch Nachholbedarf. Ich bin deshalb dankbar, dass die komplette Führungsebene unseres Hauses an diesem intensiven Seminar teilgenommen hat. Aber das war nur der Einstieg. Wir bleiben dran, werden es vertiefen und gemeinsam (neue) Strukturen entwickeln“, versprach er.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Konflikt eskaliert: Schlägerei um Geld am Bahnhof in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Am 1. Juni, kurz vor 18 Uhr, ging bei der Polizeiinspektion Linz eine Meldung über eine Schlägerei mit mehreren ...

Deichstadtfest in Neuwied bietet 100 Stunden Livemusik auf fünf Bühnen an einem Wochenende

Neuwied. Die Stadt zwischen Rhein und Westerwald zeigt sich von seiner musikalischen Seite: Vom 11. bis 14. Juli verwandelt ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Weitere Artikel


SRC Heimbach-Weis 2000 veranstaltet Talenttage Skilanglauf

Heimbach-Weis. Die Veranstaltung findet am Sportplatz Bimstrasse Kunstrasenplatz/Heddesdorf an der Bimsstraße 1 – 56564 Neuwied ...

Statt Karten Weihnachtsspende fürs Tierheim

Neuwied. Zur Übergabe trafen sich die "BELLINI"-Vertreter am 22. Dezember 2021 mit Tierheimleiterin Sabrina Steger im Tierheim ...

Deichuferpromenade Neuwied: Rettungssäulen geben Sicherheit

Neuwied. Oberbürgermeister Jan Einig dankt der DLRG und vor allem deren örtlichen Vertretern für das Engagement. „Die Rettungssäulen ...

Waldbreitbacher Schützenhalle von Unbekanntem beschädigt

Waldbreitbach. Der Erste Brudermeister Thomas Over ist sichtlich verärgert: „Genau vor dem Haupteingang hat aller Wahrscheinlichkeit ...

Offenes Impfen im Dorfgemeinschaftshaus Dierdorf-Wienau

Dierdorf. Die Praxis Dr. Ackermann wird in Wienau von 10 bis 13 Uhr Erst- und Zweitimpfungen sowie Boosterimpfungen durchführen.

Stadtbürgermeister ...

Rund 200.000 Euro für Klimaschutzkonzept Bad Honnef

Bad Honnef. Demnach fließen im nächsten Jahr mehr als 152.000 Euro aus Bundesmitteln in das ambitionierte Projekt, Bad Honnef ...

Werbung