Werbung

Nachricht vom 19.12.2021    

Stadtverwaltung Neuwied baut digitales Jugendportal auf

Kinder und Jugendliche gehören zu den Verlierern in der Corona-Pandemie. Das zeigen aktuelle Studien. Aber nicht nur sie: Betroffen sind auch die vielen Träger und Ehrenamtlichen der Jugendarbeit, die Vereine, Initiativen und Gruppen, die vielfältige Angebote für den Nachwuchs vorhalten. Ihr Potenzial bleibt in Pandemiezeiten viel zu häufig ungenutzt.

Logo

Neuwied. Dank des Landes-Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona“ können Kommunen das nun ändern. Es gibt ihnen finanzielle Möglichkeiten an die Hand, um negative Auswirkungen, die durch Schulschließungen und Stundenausfälle sowie durch massive Einschränkungen im Freizeitbereich hervorgerufen werden, sinnvoll zu bekämpfen. Chancen, die auch die Stadt Neuwied nutzen will. So hat der Stadtrat zur Freude von Bürgermeister Peter Jung einem Beschlussvorschlag der Verwaltung zugestimmt, der es dem Stadtjugendamt ermöglicht, ein entsprechendes Programm auf die Beine zu stellen. Die Stadt kann dafür mit Zuweisungen in Höhe von knapp 365.000 Euro rechnen.

Ein Schwerpunkt im städtischen „Aufholen nach Corona“-Programm ist das Etablieren eines digitalen Kinder- und Jugendportals. Was erhofft sich die Stadt davon? „Es soll zu einem wichtigen Baustein des Aktionsprogramms kinder- und jugendfreundliche Kommune Neuwied werden“, führt Bürgermeister Jung aus. Im Portal werden Themen, Beratungsangebote, Informationen und Neuigkeiten rund um die Kinder- und Jugendförderung in der Stadt Neuwied gebündelt. Sie sind dann aktuell für Kinder, Jugendliche, Familien sowie Akteure der Kinder- und Jugendförderung abrufbar. „Dabei legen wir auch großen Wert auf medienpädagogische Angebote und den Ausbau von Aktivitäten im Jugendmedienschutz“, ergänzt Jugendamtsleiter Bernhard Fuchs.



Zudem können alle Anbieter eigene Beiträge einstellen. Angebote und Termine werden ständig aktualisiert, einheitlich kategorisiert nach Themen, Stadtteilen sowie Zielgruppen und sind jederzeit auf mobilen Geräten einsehbar. „Das Kinder- und Jugendportal gibt somit einen umfassenden Überblick über Beratungs- und Fördermöglichkeiten sowie über aktuelle Freizeitangebote“, fasst Jürgen Gügel, der

Leiter des städtischen Kinder- und Jugendbüros, zusammen. Damit das Projekt ins Rollen kommt, erfolgt eine befristete Anstellung einer medienpädagogischen Fachkraft.

Darüber hinaus spielen zwei weitere Aspekte eine wichtige Rolle beim „Aufhol“-Programm. Zum einen wird – befristet – die Schulsozialarbeit auf das Rhein-Wied-
und das Werner-Heisenberg-Gymnasium ausgedehnt, zum anderen werden alle Maßnahmenvorschläge der freien Träger, der Vereine und des städtischen Jugendamtes zu einem Gesamtkonzept gebündelt. „Das soll unter dem Namen ,Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche in der Stadt Neuwied‘ allen Interessierten eine umfassende Beratungsplattform bieten“, erklärt Bürgermeister Jung abschließend. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Gibt es nach der Europawahl eine "Europa-Treppe Neuwied"?

Neuwied. Peter Schwarz, Sprecher des Bündnisses, zog das Fazit, man habe bei den gut besuchten bisherigen Veranstaltungen ...

Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Weitere Artikel


Stadtrat Dierdorf: Forstbericht und Diskussion um drei Bäume

Dierdorf. Förster Harald Schmidt berichtete im Detail über das Jahr 2021 und die dort angefallenen Arbeiten. Er teilte unter ...

Rückblick und Ausblick für „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit"

Bad Honnef. Netzwerkkoordinatorin Maria-Elisabeth Loevenich wurde dabei technisch von Johanna Högner, Stadt Bad Honnef, unterstützt ...

Körperverletzung, Einbruch und Diebstahl

Körperverletzung nach Streitigkeit
Linz. In der Nacht zum 19. Dezember mussten die Polizeiinspektion Linz, sowie die Rettungswache ...

Polizei Bendorf: Körperverletzungen, Ruhestörungen und Unfälle

Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
Bendorf. Am 18. Dezember um 3:30 Uhr ereignete sich in der Ringstraße in Bendorf ein ...

Pfarrhaus als Herberge für Helfer

Neuwied/Ahrtal. „Bis zu 22 Personen haben hier gleichzeitig übernachtet", berichtet Tina Monzen. Sie ist die Koordinatorin ...

Kinderimpfung in Neuwied wurde von Polizei überwacht

Neuwied. Am Samstag, dem 18. Dezember fand im Werner-Heisenberg-Gymnasium eine Impfaktion für Kinder statt. Diese war bereits ...

Werbung