Werbung

Nachricht vom 28.11.2021    

Broschüre begleitet Interessierte auf dem Martinsweg zwischen Linz und Engers

„Man muss nicht gleich nach Santiago de Compostela“, sagt Andreas Kossmann bei der Vorstellung der zweiten Auflage der Broschüre zum Martinsweg am Mittelrhein scherzend. Auch direkt vor der Haustüre gebe es schöne Pilgerwege wie den 40 Kilometer langen Weg, der die beiden katholischen Martins-Kirchen in Linz und im Neuwieder Stadtteil Engers sowie die evangelische Feldkirche im gleichnamigen Stadtteil verbindet.

St. Martin Pfarrkirche Engers. Foto: Thomas F. Müller

Neuwied/Linz. Diese stand ursprünglich unter dem Patronat Martins. Die Broschüre beinhaltet neben einem Geleitwort des Trierer Bischofs Dr. Stephan Ackermann interessante Hinweise zu Orten, Kapellen und Kirchen sowie Impulse und Gebete – damit es nicht beim Wandern bleibt, sondern der Martinsweg zum Pilgerweg wird.

„Ich kann den Weg wandern, aber auch pilgern, indem ich die spirituellen Impulse aus dem Heft nutze oder an einer der geführten Touren teilnehme“, erklärt Gemeindereferentin Petra Collinet, die wie Kossmann Teil der Initiativgruppe ist. „Wir versuchen dabei immer, die Geschichte von St. Martin in die heutige Zeit zu übertragen“, fügt sie hinzu.

Interessierte gehen nicht nur entlang reizvoller Landschaften und sakraler Bauten, sondern sie kommen auch an sozialen Einrichtungen vorbei, die den Gedanken von St. Martin leben, wie Seniorenzentren, Heime für Wohnungslose und Krankenhäuser. Die Basis-Strecke ist familienfreundlich und für alle Generationen gedacht. Fast alle Wege sind asphaltiert und somit auch für Kinderwagen, Rollatoren und Rollstühle geeignet. „Es ist ein Weg, bei dem man das Pilgern einmal kennenlernen kann“, erklärt Petra Collinet. Für anspruchsvollere Wanderer gibt es eine Alternativ- und für Radfahrer die Fahrrad-Strecke. Es werden bereits bestehende Wege genutzt, wie Abschnitte des Rheinsteigs.

Initiator des Martinswegs ist Pastoralreferent Volker Collinet. Er wollte anlässlich des Jubiläums 1700 Jahre Heiliger Martin vor fünf Jahren die drei Martins-Kirchen in der Umgebung mit einem Weg verbinden. Auch mit dem Blick auf die größeren pfarrlichen Räume, die die Umsetzung der Bistumssynode vorsieht.



„Die zweite Auflage der Broschüre wurde nötig, da die erste aus dem vergangenen Jahr recht schnell vergriffen war“, berichtet Kossmann. In dem Heft werden unterschiedliche gemeinnützige Projekte vorgestellt, wie das des Integrationsunternehmens „InForma gGmbH“ aus Neuwied. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sozialen Einrichtung pflegen zusammen mit Mitgliedern der Streuobst-Initiative Oberbieber eine Streuobstwiese.

Die Broschüre ist ab dem 1. Dezember bei Tourist-Informationen und bei unterschiedlichen Geschäften in der Region kostenfrei erhältlich. Ebenso kann das Heft auch gegen zwei Euro für Verpackung und Versand per E-Mail an martinsbroschuere@web.de angefordert werden. Näheres zum Pilgerweg gibt es telefonisch bei Volker Collinet unter Telefon: 02631-3427715 und auf www.martinsweg-am-mittelrhein.de. Da es keine eigene Ausschilderung gibt, müssen sich Pilgerinnen und Pilger vorab auf der Homepage über den Streckenverlauf und die einzelnen Etappen informieren. Informationen zum Streuobstwiesen-Projekt gibt es auf www.informa.org. (jf)


Mehr dazu:   Wandern  
Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Weitere Artikel


Wandern am Rheinufer und auf dem Kölner Weg mit Werner Schönhofen

Neuwied. Rheinuferwanderung
Am 8. Dezember sind die Mittwochswanderer mit Werner Schönhofen am Rhein unterwegs. Gewandert ...

Änderung der Wanderung auf dem Kölner Weg am 4. Dezember

Neuwied. Am 4. Dezember sind die Samstagswanderer mit Werner Schönhofen auf dem Kölner Weg im vorderen Westerwald unterwegs. ...

Unfall, Diebstahl und Rauschgift

Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
Vettelschoß. Am 27. November, um 22:30 Uhr, meldete ein Verkehrsteilnehmer einen PKW, ...

Verkehrsunfallfluchten in Asbach und Rengsdorf - Zeugenaufruf

Asbach. Am Donnerstag ist im Zeitraum von 4 Uhr bis 7:15 Uhr auf einem Parkplatz der Kamillus Klinik in Asbach ein geparkter ...

Buchtipp: „Backen wie gemalt - Pfälzische Weihnachtsplätzchen“ von Karola Fuhr

Dierdorf/Karlsruhe. Zur Rezeptauswahl gehören Klassiker wie Anisplätzchen, Haselnussringe, Haselnussmakronen und Kokosmakronen, ...

Polizei Neuwied: 19 Unfälle am Wochenende aufgenommen

Neuwied. Im Berichtszeitraum wurden durch die Polizeiinspektion Neuwied insgesamt neunzehn Verkehrsunfälle aufgenommen. In ...

Werbung