Werbung

Pressemitteilung vom 29.09.2021    

Drohneneinsatz: SWN gehen in den Flugmodus

Aufgrund der steigenden Komplexität von Bauwerken und Bauarbeiten sind die Anforderungen an die Planung, Überwachung und Dokumentation von Baustellen gestiegen. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) gehen neue Wege durch innovative Techniken und Methoden im Bereich der Vermessung: Sie setzen eine Drohne ein.

Sie haben die Lizenz zum Fliegen: Jan Fries, Sabrina Zorn und Ansgar Hütt von den SWN haben alle Kenntnisnachweise. Foto: SWN

Neuwied. Ab Herbst werden Aufnahmen von Geländehöhen, längeren Baustellen sowie Transportleitungen des Kreiswasserwerks gemacht. Ziel der SWN ist es, den Trend Digitalisierung im Betrieb voranzutreiben und den Ausbau von Infrastrukturen effizienter zu gestalten.

Die Drohne besteht aus acht Rotoren und enthält eine Kamera mit 36 Megapixel. Sie liefert hochauflösende Luftbildaufnahmen, die im Anschluss ausgewertet und über die Software als 3D-Modelle bereitgestellt werden. Während des Flugs ist die Drohne vor Ausfällen durch eingebaute Sicherungen in der Elektronik, Funkverbindung und im Antriebssystem geschützt. Zudem kann der Pilot durch die einfache Bedienung vollautomatisierte Flugrouten in 2D und 3D planen. Diese Bilder werden zusammengefügt, lassen sich bearbeiten und exakt reproduzieren.

Teamleiter Ansgar Hütt spricht über die Vorteile des Drohnenprojekts: „Vor allem bei großen Flächen wird die enorme Zeitersparnis deutlich.“ Durch die präzise Messtechnik werden Daten schneller erfasst und hochgenau gewonnen. „Bald muss der Vermesser auf der Baustelle nicht mehr selbst alle paar Meter Punkte messen und danach die Daten berechnen.“ Das übernimmt die Flugplanungssoftware, wodurch viel schneller und unkomplizierter Projekte durchgeführt werden können. Infolge des eigenen Drohnenbesitzes entsteht eine größere Flexibilität, da die Unternehmen an der Hafenstraße unabhängig vom Land werden und nicht mehr auf dessen Luftbildaufnahmen angewiesen sind.

Die Mitarbeiter wissen um die besonderen Vorschriften und haben gelernt, welche Regeln es im Luftraum zu beachten gilt. Sie besitzen einen Drohnenführerschein nach den neuesten EU-Richtlinien und verfügen über die benötigten Lizenzen. Einfach starten, fliegen und landen? Nein, natürlich nicht. Vor und nach dem Flug müssen Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Geomatiker Jan Fries erklärt: „Das Wetter muss passen. Es werden keine privaten Orte beflogen. Sollte eine Person erkennbar sein, werden diese Bilder nicht veröffentlicht. Genauso werden nicht relevante Daten wegretuschiert oder gelöscht. Die Drohne muss funktionstüchtig und die Sicherheit aller Beteiligten vor Ort gewährleistet sein.“



Um den Risiken während eines Drohnenflugs wie Systemausfälle, Hackerangriffe und Verstöße gegen Datenschutz entgegenzuwirken, gilt: Privatsphäre schützen, Bildrechte einhalten, Sondergenehmigungen einholen. Europaweite Regeln über Drohnen-Verordnungen werden vom Luftfahrtbundesamt und der Landesluftfahrtbehörde überwacht. „Letzterer müssen wir unser Betreiberkonzept vorlegen“, betont Ansgar Hütt. Regelmäßig finden Softwareupdates und Wartungen statt. Die Kosten des gesamten Projekts belaufen sich auf circa 30.000 Euro. Im Vergleich zu Vermessungsgeräten wie Tachymetern und Totalstationen, die ebenfalls im fünfstelligen Preisbereich liegen, sind die Ausgaben relativ günstig.

„Die SWN sind durch den Einsatz von Drohnen Vorreiter für innovative Lösungen für kleinere Datenerfassungsprojekte und Massenberechnungen“, so Jan Fries. Ein neuer Baustein werden in Zukunft weitere Analysen mit einer Drohne zu Inspektionen von Anlagen und Gebäuden sein. Hinzu kommt die Möglichkeit der eigenen Überwachung von Trassen und Großflächen, beispielsweise die Wasserschutzgebiete oder Friedhöfe in Neuwied. (Pressemitteilung)



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Ruhender Verkehr: Auf mobile Halteverbotsschilder achten

Bad Honnef. In der Alexander-von-Humboldt-Straße standen zu Beginn noch sieben Fahrzeuge in dem durch mobile Halteverbote ...

Saisonstart für die Herrenteams und U12mix des BBC Linz

Arbeitssieg der Herren I
Linz. Mit rund einstündiger Verspätung startete das erste Spiel der Herren I des BBC Linz in Lahnstein. ...

Bundesliga Aufsteiger TV Feldkirchen sieglos nach erstem Spieltag

Feldkirchen. In ihrem ersten Spiel ging es direkt gegen Mit-Aufsteiger SpVgg Hambach. Um zehn Uhr morgens präsentierten sich ...

2023 keine Landesgartenschau in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Bad Neuenahr. Die Landesgartenschaugesellschaft informiert nun darüber, wie die Inhaber von bereits erworbenen Eintrittskarten ...

Westerwälder Rezepte: Heidelbeertorte

Region. Die cremig-fruchtige Heidelbeertorte ist im Herbst ein Genuss und tröstet auch über Nebel- und Regenwetter hinweg.

Zutaten:
80 ...

Schwerverletzter Motorradfahrer, Trunkenheitsfahrt und Folgeunfall an einer Verkehrsinsel

Schwerverletzter Motorradfahrer
Waldbreitbach. Am Dienstagabend befuhr ein Motorradfahrer im frühen Erwachsenenalter die ...

Werbung