Werbung

Nachricht vom 09.05.2021    

Buchtipp: „Frauen wie wir“ von Eva Klingler

Von Helmi Tischler-Venter

Die Autorin Eva Klingler erläutert in den „Badischen Geschichten“ auf unterhaltsame Weise die Semantik der badischen Redensarten. Die mehr oder weniger katastrophalen Alltagsanekdoten ihre badischen Mädels Lore, Elke, Sylvia, Susanne, Ingrid und Johanna-Marie sind einwandfrei nachvollziehbar.

Buchtitel. Grafik: Verlag

Dierdorf/Karlsruhe. Nur der norddeutsche Dauerbesuch Gerda zeigt durch Fragezeichen-Reaktionen, dass manche Redewendungen alles andere als eindeutig sind. So bringt das Lob „Da könnt ich mich neilege“ die leckere französische Zwiebelsuppe bei ihr in Misskredit. Und ein peinliches Schweigen schlägt der Lübeckerin entgegen, als sie die Aufforderung „Bring ja nix mit!“ wörtlich nimmt und ohne Geschenk erscheint.

„Mir wern uns scho einig“ ist keineswegs so friedliebend gemeint wie es klingt. Vor allem nicht, wenn zwei Freundinnen mit grundverschiedenen Urlaubsvorstellungen ein gemeinsames Ziel suchen: Heuhotel in Sasbachwalden am Waldrand oder Römerbad in Badenweiler? Ganz egal, wo der Urlaub verbracht wird, wird man sich danach gegenseitig versichern: „Siehsch gut aus!“

„Da kann man sehr gut esse…“ ist bei Badenerinnen eine zuverlässige Empfehlung. Zweifel etwa an der biologischen Aufzucht der Hähnchen werden weggewischt: „Kei Ahnung. Es war tot. Konnt nix mehr schwätze. Komm, jetzt glaub’s halt: Da kann mer sehr gut esse!“

Philosophisch und tröstlich ist die Weisheit „Da kannsch net neigucke“. Leider, denn der nagende Neid würde zu gern in andere „bessergestellte“ Verhältnisse hineinschauen, um das Erfolgsgeheimnis zu ergründen. Durchschaubar gelogen sind Abschiedsversprechen wie „Mer sehn uns“ und „Ich meld mich“, von denen jeder der Gesprächspartner weiß, dass es nie der Fall sein wird. Die Floskel ist lediglich ein höfliches „Auf Nimmerwiedersehen“.



Selbst ein total gescheitertes Rendezvous wird der Badener höflich beenden mit der versöhnlichen Wendung „Vielleicht e anneres Mal!“, obwohl klar ist, dass es kein anderes Mal geben wird. Unerfüllbare Hoffnung verheißt auch die Aussage „Mer müsse mal widder grille miteinander“. Das Miteinander scheitert regelmäßig an Terminproblemen, obwohl der Grillsommer im sonnenverwöhnten Südwesten viel Zeit zur Verfügung stellt. „Hat net solle sei“ ist der Universaltrost, der immer stimmt. „Da kannsch nix mache.“

Manche Redewendungen dienen einfach nur der Gesprächseröffnung, wie „Schwätze mer it drüber“ und „Habt ihr schon Enkele?“ Echte Verständnisprobleme mit peinlichen Folgen können zu der Erkenntnis führen „Ich müsst mal widder mei Englisch auffrische…“

Die gefahrlose Freundschaftsbekundung „Hätt‘sch doch was gsagt“ erntet Susanne nach der aufgeregten Beichte einer pannen- und folgenreichen Autofahrt mit dem deprimierenden Fazit: „Der ADAC hat des Auto und mich ab’schleppt, die Polizei hat mich verwarnt, des Hotel hat mer gekündigt, der Hundesitter war sauer, und ich war kaputt.“

Es gibt eine Reihe weiterer badischer Lebensweisheiten und unterhaltsamer Anekdoten. Des bleibt aber unner uns!

Das Taschenbuch ist erschienen im Lauinger Verlag, ISBN 978-3-7650-2139-8. Mehr unter www.evaklinglerkrimis.de und www.lauinger-verlag.de. htv


Mehr dazu:   Buchtipps  
Lokales: Dierdorf & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Dierdorf auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Im Universum der Gegenwartskunst: Einblick in die Sammlung von Erhard Klein

Neuwied. Erhard Klein hatte sie in seiner Galerie versammelt, die Kunstgrößen dieser Welt. Seine Bonner Galerie war das Universum ...

Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Koblenz. Wie die Vorsitzende des Freundeskreises der Villa Musica, Moderatorin Barbara Harnischfeger in ihrer Begrüßungsrede ...

Mit Hugo Egon Balder zum "Aufguss": Letzer Premierenabend der Saison im Schlosstheater Neuwied

Neuwied. Freitagabend (31. Mai) und so mancher Besucher fühlte sich schon heimisch. Auf der Bühne: Dorkas Kiefer als Emilie ...

Das Stadt-Land-Fluss-Festival wurde in Hamm ideenreich eröffnet

Hamm. Moderator Anselm Sellen von der organisierenden Agentur "Kreativ-Labor HeartWire" begrüßte in fröhlicher Weise die ...

2000 Jahre Kirchenlied im Gemeindehaus der Marktkirche in Neuwied

Neuwied. Vor genau 500 Jahren, nämlich im Jahr 1524, erschienen die ersten evangelischen Gesangbücher. Auf Initiative Martin ...

Freie Bühne Neuwied zeigt "Auf der Spukburg sind die Geister los" im Kultursalon Altenkirchen

Altenkirchen. Lord Buffel ist eigentlich der gutmütige Herr der Burg. Jedoch gab es vor vielen Jahren einen Streit mit der ...

Weitere Artikel


Brennende Strohballen in Kölsch-Büllesbach

Kölsch-Büllesbach. Beim Eintreffen der ersten Einheit, nur wenige Minuten nach der Alarmierung, hatte das Feuer bereits auf ...

Arbeitsreiches Wochenende bei der Polizei Linz

Unkel. Am Freitag kam es gegen 11 Uhr auf dem Parkplatz des Vorteil-Centers in Unkel, in Höhe der dortigen Parfümerie, zu ...

Unfall - Motorradfahrer erkannte bremsende Fahrzeuge zu spät

Neuwied. Am Morgen des 9.Mai befuhren zwei Autofahrer sowie ein Motorradfahrer in genannter Reihenfolge die Blocker Straße ...

Europa über 70 Jahre vereint in Frieden und Demokratie

Brüssel/Region. Der SPD-Europaabgeordnete Norbert Neuser: „Am 9. Mai 1950 hielt der damalige französische Außenminister Robert ...

Stadt Neuwied begrüßt Rotary Aufforstungs-Initiative

Neuwied. Der Startschuss erfolgte im Schulterschluss von Forstamtsleiter Uwe Hoffmann, Förster Ralf Winnen, und Rotary-Präsident ...

Belegschaft von Buchholzer Firma unterstützt Hospizarbeit

Buchholz. Beeindruckt von dieser Idee, steuerte die Geschäftsführung noch 400 Euro hinzu. So konnten jetzt insgesamt 1.395 ...

Werbung