NR-Kurier
Ihre Internetzeitung für den Kreis Neuwied
Nachricht vom 19.02.2021
Wirtschaft
Flexible Personaleinsatzplanungslösungen sind wichtiger denn je
Die wirtschaftlichen Risiken von Unternehmen, die die flexiblen Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter nicht einhalten können, sind enorm. Immer mehr Arbeitnehmer wollen ihre Arbeit an ihre Lebensbedingungen anpassen. Der digitale Wandel erhöht den Wettbewerbsdruck zusätzlich. Abhilfe verspricht die moderne Personaleinsatzplanung.
Fotoquelle: pixabay.comGute Gründe für flexible Personaleinsatzplanungslösungen
Ob im Einzelhandel, im Gesundheitswesen, in der Logistik oder im Gastgewerbe - die Führung eines Unternehmens, das das Digitalisierungstempo beibehält und gleichzeitig rund um die Uhr arbeitet, ist eine echte Herausforderung. Für viele Manager bedeuten flexible Arbeitsbedingungen in der Regel eine Verringerung der Produktivität und eine Erhöhung der Kosten. Am wichtigsten ist, dass sich Unternehmen oft Sorgen über logistische Probleme machen und zusätzliche Ressourcen investieren müssen.

Tatsächlich trifft das Gegenteil zu. Mithilfe moderner Technologien wie Softwarelösungen von Eurodata können Unternehmen jetzt flexibel reagieren, Kosten senken, die Produktivität steigern, die Zufriedenheit der Mitarbeiter erhöhen, Zeit sparen und sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren. Flexibles Arbeiten ist kein Allheilmittel. Es bietet Mitarbeitern jedoch die Möglichkeit, selbstbestimmt zu arbeiten. Unternehmen können es mit den eigenen Zielsetzungen vergleichen, um die größte Übereinstimmung zwischen den Bedürfnissen beider Parteien zu finden. Der wichtigste Vorteil? Firmen fördern die Zufriedenheit und Loyalität der Mitarbeiter. Dies führt zu mehr Umsatz und glücklicheren Kunden.

So funktioniert moderne Personaleinsatzplanung
Die meisten Organisationen arbeiten bereits mit einem gewissen Maß an Flexibilität. Das Potenzial ist jedoch oft nicht voll ausgeschöpft. Dies erfordert normalerweise Änderungen in der Kultur und der Arbeitsweise des Unternehmens. Diese Schlüsselfaktoren helfen, einen geeigneten Kompromiss für alle zu finden:

1. Flexibles Arbeiten für alle Mitarbeiter

Gerade Büroangestellte können problemlos zu Hause oder außerhalb der gewohnten Arbeitszeiten arbeiten. Für Arbeiter in der Dienstleistungsbranche sieht die Realität anders aus. Viele Arbeitnehmer in den Bereichen Einzelhandel, Transport und Gastgewerbe haben von den modernen technologischen Fortschritten weniger profitiert als Büroangestellte. Trotzdem müssen diesen Arbeitnehmern ebenfalls Flexibilität gewährt werden. Dank der Software für Personaleinsatzplanung und Arbeitszeiterfassung wird die Umsetzung einfacher als je zuvor.

2. Verstehen der Arbeitsbedürfnisse

Was genau wünschen sich die Mitarbeiter? Arbeitnehmer mit Kindern bevorzugen beispielsweise im Allgemeinen die flexible Option von Teilzeitjobs. Mitarbeiter mit Pflegebedürftigen ziehen es hingegen vor, ihre Arbeit früher oder später zu beginnen.

Das macht deutlich, dass eine Einheitsstrategie nicht funktioniert. Es ist wichtig, dass die Arbeitgeber den Arbeitnehmern erlauben, ihre Entscheidungen zu äußern. So können beide Parteien gemeinsam bestimmen, welche Form von Flexibilität für am besten ist. Moderne Software macht dies beim Dienstpläne erstellen möglich.

3. Offene Kommunikation

Viele Arbeitnehmer befürchten, dass das Unternehmen negativ auf Flexibilitätsanforderungen reagieren würde und dass Äußerungen ihre Entwicklungschancen bei der Arbeit schmälern könnten. Diese Ansicht ist für Arbeitgeber kontraproduktiv. Um Missverständnisse über das Unternehmen zu vermeiden, sollten Arbeitsprinzipien neu gedacht werden. Mitarbeiter sollten ermutigt werden, sich bei individuellen Flexibilitätsanforderungen an ihre Vorgesetzten zu wenden. Dies beginnt mit der Kultur, den Werten und der Unternehmensphilosophie. Eine offene Kommunikation über flexibles Arbeiten können zu produktiveren und zufriedenen Mitarbeitern führen.

4. Moderne Technologie einsetzen

Mobile-First- und Cloud-Lösungen zur Personaleinsatzplanung sind Teil der Technologie, die Ihnen bei der täglichen Planung helfen. Transparente Technologien vereinfachen das Teilen und Verwalten von Personalplänen und können dazu beitragen, dass ihre Organisation flexibler wird. Wichtig ist, Probleme zu überwinden, mit denen Arbeitnehmer konfrontiert sind. Moderne Technologie macht dies möglich. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass eine größere Flexibilität allen zugutekommen kann. Mitarbeiter sind die wichtigste Ressource für den Erfolg des Unternehmens. Gleichzeitig sind sie aber auch hohe Kostenfaktoren. Der Schlüssel besteht darin, diese Ressource mit Bedacht einzusetzen, um maximale Produktivität zu erzielen und gleichzeitig Fluktuation zu vermeiden. (prm)

Autorenname:
ContentAddict
Nachricht vom 19.02.2021 www.nr-kurier.de