| NR-Kurier |
| Ihre Internetzeitung für den Kreis Neuwied |
|
| Nachricht vom 26.11.2025 |
|
| Wirtschaft |
| Schüler als Energie-Detektive: Nachhaltigkeitsprojekt in Bad Honnef |
|
| In der Gesamtschule St. Josef in Bad Honnef wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Im Rahmen eines Projekttages wurden die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 zu Energie-Detektiven ausgebildet. Dabei ging es um mehr als nur theoretisches Wissen. |
|
Bad Honnef. Bereits 2023 unterzeichnete die Gesamtschule St. Josef die Absichtserklärung des Netzwerks "Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit", um Bildung für nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene zu verankern. Seitdem nimmt die Schule regelmäßig am Bildungsangebot der Bad Honnef AG (BHAG) teil, das sich an die Fünftklässler richtet. Ziel ist es, ein Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Energie zu schaffen.
Im November 2025, parallel zur Klimakonferenz COP 30 in Belém, Brasilien, nahmen fast 100 Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 5 an einem besonderen Workshop teil. Sie erkundeten sowohl in ihren Klassenräumen als auch digital verschiedene Aspekte der Energie - von Primärenergieträgern über Energieumwandlung bis hin zur Energienutzung. Maria-Elisabeth Loevenich, Projektleiterin bei der BHAG, stand den neugierigen Jugendlichen Rede und Antwort.
Die Kinder zeigten großes Interesse an Fragen rund um fossile und erneuerbare Energien sowie innovative Naturschutzmaßnahmen beim Kraftwerksbau. Mit verschiedenen Methoden führte Loevenich durch den Tag. "Ein Highlight sind jedes Mal die Experimentierstationen, bei denen die Schüler selbst Hand anlegen können", erklärt Loevenich. Unter anderem konnten die Kinder kleine Stromkreisläufe aufbauen und mithilfe von Geräten wie dem Messkoffer Solartrainer Junior und einer Klimawaage experimentieren.
Der Projekttag endete mit der Selbstverpflichtung der Schülerinnen und Schüler zum Bad Honnefer Klimaversprechen. Die Jugendlichen verpflichteten sich, Maßnahmen wie Fahrgemeinschaften oder die sparsame Verwendung von Papier umzusetzen. Dorothee Kranz, Nachhaltigkeitsbeauftragte der Schule, betonte: "Die Schülerinnen und Schüler erleben sich dadurch als verantwortungsbewussten Teil der Stadtgesellschaft." Die Absichtserklärungen sollen dem neu gewählten Bürgermeister Phillipp Herzog übergeben werden. Red
|
|
| Nachricht vom 26.11.2025 |
www.nr-kurier.de |
|
|
|
|
|
|