NR-Kurier
Ihre Internetzeitung für den Kreis Neuwied
Pressemitteilung vom 22.11.2025
Region
Ein Zeichen für Biodiversität: Historische Obstsorten finden neue Heimat im Asbacher Land
Von Donnerstag bis Samstag (6. bis 8. November 2025) organisierte der Arbeitskreis für Natur- und Umweltschutz Asbacher Land e.V. (ANUAL) erneut seine bewährte Verteilaktion für historische Obstbäume. Unterstützt von der Kreisverwaltung Neuwied, fanden rund 160 Jungbäume den Weg in die Gärten der Region.
Bei der Sortierung der Bäume wird gleichzeitig ein Wurzel- und Pflanzschnitt vorgenommen. (Fotos: ANUAL/Sandra Schulz)Asbach. Vom 6. bis 8. November 2025 veranstaltete der Arbeitskreis für Natur- und Umweltschutz Asbacher Land e.V. (ANUAL) seine traditionelle Verteilaktion für Obstbäume. Dabei wurden etwa 160 Jungbäume historischer, regionaler Sorten an engagierte Bürger übergeben. Bei den 160 bestellten Bäumen handelt es sich um eine Vielfalt seltener und wenig bekannter Sorten, darunter: Mirakosa (Pflaume), Koniginnenbirne, Prinzessin Marianne (Birne), Sternapi (Apfel), Apfel Büsch und Frühe Rote Meckenheimer (Kirsche).

Diese jährliche Aktion ist ein zentrales Projekt des Vereins, der sich seit Jahrzehnten für die Erhaltung alter Obstsorten einsetzt. Ermöglicht wird das Engagement durch die Unterstützung der Kreisverwaltung Neuwied, die die Pflanzungen im gesamten Kreisgebiet fördert.

Vor der Ausgabe erhielten die Bäume einen professionellen Schnitt, um ihr Anwachsen zu unterstützen. Das ehrenamtliche Team von ANUAL sorgte dafür, dass alle Abholenden gut ausgestattet nach Hause gingen: Neben Apfel-, Birnen-, Kirsch-, Pflaumen- und Quittenbäumen erhielten sie auch Pflanzpfähle, Wühlmauskörbe und Verbissschutz - alles handgefertigt von Vereinsmitgliedern. Dies bietet den jungen Bäumen optimale Bedingungen für einen gesunden Start an ihrem neuen Standort.

"Der Herbst ist für Obstgehölze die ideale Pflanzzeit. Es freut uns sehr, dass die Nachfrage nach unserer Aktion Jahr für Jahr hoch bleibt", berichten Michael Schulz und Heinz Klein, die das Projekt seit vielen Jahren betreuen. "Wer alte Sorten in den eigenen Garten holt, leistet einen wertvollen Beitrag dazu, dieses genetische Kulturerbe zu erhalten."

ANUAL nimmt Vorbestellungen für 2026 entgegen
ANUAL nimmt bereits Vorbestellungen für die Ausgabe im kommenden Jahr entgegen. Da die Planung frühzeitig beginnt, bittet der Verein darum, besondere Sortenwünsche möglichst bis Ende Januar 2026 mitzuteilen. Ansprechpartner ist Michael Schulz, erreichbar unter der Telefonnummer 02683-4146 oder per E-Mail an schuasb@freenet.de.

Der Verein bedankt sich bei allen Helfern, deren Einsatz entscheidend zum Erfolg der Aktion beiträgt. Mit der Baumverteilung setzt ANUAL ein Zeichen für den Schutz der heimischen Biodiversität und bereichert das Landschaftsbild im Asbacher Land. (PM/Red)
Pressemitteilung vom 22.11.2025 www.nr-kurier.de