| NR-Kurier |
| Ihre Internetzeitung für den Kreis Neuwied |
|
| Pressemitteilung vom 19.11.2025 |
|
| Region |
| Neues Schulungszentrum in Koblenz fördert Fachkräfte für die Energiewende |
|
| Die Handwerkskammer Koblenz hat ein neues Schulungszentrum für erneuerbare Energien eröffnet. Mit modernster Technik und praxisnaher Ausbildung will die Einrichtung Handwerksbetriebe auf zentrale Aufgaben der Energiewende vorbereiten. |
|
Koblenz. Mit der feierlichen Übergabe des „Innovationsraums Erneuerbare Energien“ hat die Handwerkskammer (HwK) Koblenz einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Qualifikation im Handwerk vollzogen. Das neue Schulungs- und Demonstrationszentrum wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert und von der Parlamentarischen Staatssekretärin Gitta Connemann offiziell seiner Bestimmung übergeben. Es ist eines der ersten bundesweit geförderten Projekte seiner Art und setzt Maßstäbe für praxisnahe Aus- und Weiterbildung.
Förderung für die Fachkräfte von morgen
Der Innovationsraum soll Handwerksbetriebe unterstützen, sich auf die technischen und digitalen Anforderungen der Energiewende einzustellen. Etwa 440.000 Euro Fördermittel wurden für die moderne Ausstattung bereitgestellt. Ziel ist es, die Fachkräfte von morgen gezielt zu qualifizieren und so den technologischen Wandel aktiv mitzugestalten.
Interaktive Lernumgebung für unterschiedliche Gewerke
Das Zentrum richtet sich in erster Linie an Gewerke aus der Elektro- und Versorgungstechnik. Aber auch Fachleute aus Forschung und Wirtschaft profitieren vom praxisnahen Konzept. Vermittelt werden unter anderem Kenntnisse in Photovoltaik, Wärmepumpentechnik, Energiemanagementsystemen, E-Mobilität und Smart-Home-Lösungen.
Technische Highlights und praxisnahe Ausstattung
Ein besonderes Merkmal ist das intelligente Schulungssystem mit einer vollständig vernetzten Infrastruktur. Dazu gehören eine PV-Anlage, Pufferbatterien, Ladesäulen und eine App-gesteuerte Energieverwaltung mit Cloud-Anbindung. Außerdem ist ein Wasserstoffsystem integriert, das Solarüberschüsse speichert und diese in Strom und Wärme rückverwandelt. Die Kombination realer Komponenten ermöglicht eine realitätsnahe Ausbildung.
Handwerk als Motor der Energiewende
Die HwK Koblenz sieht in der neuen Einrichtung eine wichtige Unterstützung für Betriebe, die aktiv an der Umsetzung nachhaltiger Energielösungen beteiligt sind. Der Innovationsraum soll dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit des regionalen Handwerks zu sichern und gleichzeitig die klimapolitischen Ziele voranzutreiben. Das Angebot stärkt nicht nur die Ausbildung, sondern bietet auch Impulse für innovative Kooperationen mit der Wirtschaft.
Mit dem Innovationsraum schafft die Handwerkskammer eine zukunftsorientierte Lernplattform, die moderne Technik, Digitalisierung und Nachhaltigkeit vereint. Damit setzt Koblenz bundesweit neue Standards in der gewerkeübergreifenden Aus- und Weiterbildung für erneuerbare Energien. (PM/bearbeitet durch Red) |
|
| Pressemitteilung vom 19.11.2025 |
www.nr-kurier.de |
|
|
|
|
|
|