NR-Kurier
Ihre Internetzeitung für den Kreis Neuwied
Pressemitteilung vom 16.10.2025
Kultur
Queere Klavierkunst im Schloss Engers: David Kadouch spielt Tschaikowsky & Co.
ANZEIGE | Am Freitag, 31. Oktober 2025, bringt der französische Pianist David Kadouch ein besonderes Konzert nach Schloss Engers. Werke queerer Komponisten stehen im Mittelpunkt eines poetischen Klavierabends im Rahmen des Klavierherbstes.
David Kadouch (Foto: Marco Borggreve)Neuwied-Engers. Wer die Hommage an Edith Piaf von Francis Poulenc noch nie gehört hat, sollte sich den Halloween-Abend im Dianasaal von Schloss Engers vormerken. Am Freitag, 31. Oktober, ab 19 Uhr, interpretiert der französische Pianist David Kadouch diese besondere Komposition von 1959 – als Teil eines thematisch fokussierten Klavierabends.

Queere Komponisten im Fokus
Der Abend steht im Zeichen queerer Musikgeschichte. David Kadouch widmet sich den Werken homosexueller Komponisten wie Tschaikowsky, Szymanowski, Reynaldo Hahn und Francis Poulenc. Ihre Musik zeichnet sich durch emotionale Tiefe, Poesie und stilistische Eleganz aus – eine Hommage an Kreativität jenseits gesellschaftlicher Normen.

Komponistinnen mit Klangpoesie
Ebenfalls Teil des Programms sind Werke von Ethel Smyth aus England und Wanda Landowska aus Polen. Beide Komponistinnen waren offen lesbisch und gehörten zu den Randfiguren der klassischen Klavierliteratur. Ihre Stücke bereichern das Konzert mit tänzerischer Leichtigkeit und eindrucksvollem Klangzauber.

Schwanensee-Paraphrase als Höhepunkt
Ein besonderer Moment des Abends ist die Interpretation der Schwanensee-Paraphrase von Earl Wild – eine virtuose Bearbeitung des berühmten Balletts von Tschaikowsky. Kadouch, Preisträger der International Telekom Beethoven Competition Bonn 2005, zeigt darin seine poetische Spielweise und musikalische Ausdruckskraft.

Teil des Klavierherbstes Schloss Engers
Das Konzert findet im Rahmen des Klavierherbstes Schloss Engers statt. Die Veranstaltungsreihe bringt vom 31.10. bis 02.11.2025 renommierte Pianisten in Kooperation mit der International Telekom Beethoven Competition zur Villa Musica an den Rhein.

Tickets und Ermäßigungen
Karten sind bei Villa Musica unter der Telefonnummer 02622-9264117 oder online erhältlich. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre zahlen 6 Euro, Studenten erhalten 50 Prozent Ermäßigung. (PM/bearbeitet durch Red)
Pressemitteilung vom 16.10.2025 www.nr-kurier.de