NR-Kurier
Ihre Internetzeitung für den Kreis Neuwied
Pressemitteilung vom 28.09.2025
Region
Joseph-Kehrein-Schule aus Montabaur erzielt ersten Platz bei Wald-Jugendspielen
Die jährliche Landessiegerehrung der Wald-Jugendspiele im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität in Mainz brachte spannende Ergebnisse. Die Joseph-Kehrein-Schule aus Montabaur konnte sich über einen besonderen Erfolg freuen. Doch auch die Leistung der Klasse 4e der Medardus Grundschule aus Bendorf war großartig.
Siegerehrung. (Fotoquelle: Anne Grobbel)Mainz. Bei der feierlichen Siegerehrung wurden die besten Klassen der diesjährigen Wald-Jugendspiele ausgezeichnet. Klimaschutzministerin Katrin Eder ehrte gemeinsam mit Isabel Mackensen-Geis von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), Landesverband Rheinland-Pfalz, und Jessica Wiedermann von der Sparda-Bank Südwest eG die Siegerklassen.

Den ersten Platz erreichte die Klasse 4b der Joseph-Kehrein-Schule aus Montabaur, die eine Führung in den ZDF-Fernsehstudios in Mainz gewann. Den zweiten Platz belegte die jetzige Klasse 4e der Medardus Grundschule aus Bendorf. Eine Abordnung der Schüler durfte mit ihrer Lehrerin nach Mainz reisen, um die Preise entgegenzunehmen. Der dritte Platz ging an die Klasse 4a der Grundschule Buchholz aus Boppard.

Umweltbildung
"Die Spiele haben sich als größte Jugend-Umweltbildungsveranstaltung in Rheinland-Pfalz etabliert und sind aus dem Alltag vieler Schulen nicht mehr wegzudenken. Sie verbinden Wissensvermittlung mit einem Erlebnis in der Natur, stärken die Gemeinschaft und den Teamgeist und zeigen, wie schön, aber auch wie bedroht unsere Natur ist," sagte Klimaschutzministerin Katrin Eder.

Seit 1982 haben bereits 600.000 Kinder an den Wald-Jugendspielen teilgenommen, was mit einer Holzskulptur gewürdigt wurde. An insgesamt 28 Veranstaltungsorten im Bundesland wurde der Wald zum Klassenzimmer. Rund 13.000 Schüler der dritten Klassen aus ganz Rheinland-Pfalz nahmen an den 42. Wald-Jugendspielen teil. Auf einem waldpädagogischen Parcours erlebten 684 Grundschulklassen die Vielfalt und Bedeutung des Waldes, lösten waldbezogene Rätsel und erkundeten spielerisch die heimische Tier- und Pflanzenwelt. (PM/Red)
Pressemitteilung vom 28.09.2025 www.nr-kurier.de