NR-Kurier |
Ihre Internetzeitung für den Kreis Neuwied |
|
Pressemitteilung vom 27.09.2025 |
|
Region |
Feuerwehr Asbach meistert Waldbrand-Übung erfolgreich |
|
Am Samstag (27. September) nahm die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Asbach an einem landesweiten Übungstag in Rheinland-Pfalz teil. In einem realitätsnahen Szenario stellten rund 60 Einsatzkräfte ihre Fähigkeiten auf die Probe, um einen großflächigen Waldbrand zu bekämpfen. |
|
Windhagen. Am Samstag (27. September) übte die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Asbach im Rahmen eines landesweiten Übungstages in Rheinland-Pfalz den Ernstfall eines großflächigen Waldbrandes. Das angenommene Szenario begann mit einer Rauchmeldung aus dem Pfaffenbachtal bei Hüngsberg. Die Integrierte Leitstelle Montabaur alarmierte daraufhin die Einheit Windhagen und die Feuerwehreinsatzzentrale in Asbach. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich ein großer Waldbrand auf einer Fläche von etwa 10.000 Quadratmetern.
Die Lage war besonders kritisch, da die Flammen eine Stromleitung bedrohten und Spotfeuer die Ausbreitung begünstigten. Der erste Einheitsführer erhöhte nach Erkundung die Alarmstufe, woraufhin weitere Einheiten, darunter ein Einsatzleitwagen und die Führungsstaffel, nachalarmiert wurden. Als Sammelpunkt für die nachrückenden Kräfte diente das Forum in Windhagen.
Die Einsatzstelle wurde in zwei Abschnitte unterteilt: Im oberen Abschnitt schützten die Einsatzkräfte die Stromleitung, während sie im unteren Bereich den Brand bekämpften. Verschiedene Schlauchgrößen, Strahlrohre und Löschrucksäcke kamen zum Einsatz. Eine Pumpe am Pfaffenbach und ein Tanklöschfahrzeug sorgten für die Wasserversorgung, unterstützt von einem Traktor mit Güllesfass.
In der Einsatzleitung wurden Maßnahmen koordiniert und nächste Schritte vorbereitet. Die Versorgung mit Kraftstoffen und Getränken sowie die Erstellung einer Lagekarte waren Teil der Aufgaben. Regelmäßige Meldungen an die Koordinierungsstelle des Landkreises hielten die übergeordnete Stelle informiert.
Wehrleiter Arnold Schücke zeigte sich zufrieden: "Wald- und Vegetationsbrände stellen auch in unserer Region ein zunehmendes Risiko dar. Solche Übungen sind entscheidend, um unsere Einsatzkräfte bestmöglich auf diese Herausforderungen vorzubereiten."
Während der Übung kam es zu zwei realen Einsätzen in der Ortsgemeinde Windhagen. Eine ausgelöste Brandmeldeanlage und eine unklare Rauchentwicklung mussten angefahren werden. Beide Male war kein Eingreifen der Feuerwehr erforderlich. Der Übungstag ermöglichte, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Ebenen und Organisationen zu stärken, und erprobte Kommunikationswege von örtlichen Strukturen bis zur Landesebene. (PM/Red) |
|
Pressemitteilung vom 27.09.2025 |
www.nr-kurier.de |
|
|
|
|
|
|