NR-Kurier |
Ihre Internetzeitung für den Kreis Neuwied |
|
Pressemitteilung vom 24.09.2025 |
|
Wirtschaft |
Tag des Tischlerhandwerks 2025: Politik und Handwerk im Dialog |
|
In Dierdorf-Wienau fand am Tag des Tischlerhandwerks ein bedeutender Austausch zwischen Politik und Handwerk statt. Staatsministerin Dörte Schall besuchte die Manfred Weßler GmbH, um sich über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Tischlerhandwerk zu informieren. |
|
Dierdorf-Wienau. Für einen besonderen Austausch zwischen Politik und Handwerk öffnete die Manfred Weßler GmbH ihre Türen anlässlich des Tages des Tischlerhandwerks. Staatsministerin Dörte Schall, zuständig für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung in Rheinland-Pfalz, nutzte den Besuch, um sich ein Bild von den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Tischlerhandwerk zu machen.
Begleitet wurde die Ministerin von zahlreichen Vertretern aus Handwerk und Politik: Kreishandwerksmeister Ralf Winn, Verbandsbürgermeister Manuel Seiler, Stadtbürgermeister Ulrich Schreiber, Hermann Hubing, Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes Leben Raum Gestaltung Hessen/Rheinland-Pfalz, sowie Joachim Robert Laser, stellvertretender Obermeister der Tischler-Innung des Kreises Neuwied.
Ein Motor unserer Gesellschaft
Im Zentrum der Gespräche standen Themen wie Ausbildungsförderung, digitale und ökologische Transformation sowie die Rolle kleiner und mittlerer Betriebe in ländlichen Regionen. Staatsministerin Schall zeigte sich beeindruckt von der Innovationskraft des Unternehmens und den vielfältigen Möglichkeiten im Tischlerhandwerk. "Das Handwerk ist ein Motor unserer Gesellschaft - es verbindet Tradition mit Zukunft und schafft Perspektiven für junge Menschen und ganze Regionen", betonte sie.
Kreishandwerksmeister Ralf Winn unterstrich die Bedeutung solcher Begegnungen: "Der Tag des Tischlerhandwerks schafft authentische Einblicke in die Arbeit unserer Betriebe. Er zeigt, wie viel Potenzial im Handwerk steckt und wie wichtig die enge Zusammenarbeit von Politik und Praxis ist."
Eine ausführliche Betriebsführung durch die Werkstätten der Manfred Weßler GmbH machte die Verbindung von traditioneller Handwerkskunst und moderner Technik sichtbar. Die Gäste konnten erleben, wie das Tischlerhandwerk heute Arbeitsplätze sichert, Innovationen vorantreibt und attraktive Ausbildungswege eröffnet.
Der Tag des Tischlerhandwerks verdeutlicht einmal mehr den hohen Stellenwert des Handwerks für Wirtschaft, Gesellschaft und Ausbildung und zeigt, wie wichtig der Dialog zwischen Handwerk und Politik ist. (PM/Red) |
|
Pressemitteilung vom 24.09.2025 |
www.nr-kurier.de |
|
|
|
|
|
|