NR-Kurier
Ihre Internetzeitung für den Kreis Neuwied
Nachricht vom 17.07.2025
Wirtschaft
Bürobedarf 2025: Was gehört zur Grundausstattung?
RATGEBER | Ob im Homeoffice oder im Büro - eine gewisse Grundausstattung an Bürobedarf ist unumgänglich, um nicht nur professionell und effizient, sondern auch gesund und sicher arbeiten zu können. Auch wenn sich im digitalen Zeitalter vieles geändert hat, bleiben viele klassische Arbeitsmittel nach wie vor erhalten. Was also zählt zur Grundausstattung in einem Büro und was sollte man in diesem Zusammenhang berücksichtigen?
Symbolfoto (KI generiert)Büroausstattung orientiert sich nach Bedürfnissen und Arbeitsabläufen
Was genau zur unbedingten Büroausstattung gehören sollte, ist selbstverständlich immer von den individuellen Ansprüchen und den Bedürfnissen abhängig. Manch ein digitaler Nomade kommt vielleicht mit einem Laptop aus, an dem er im Schneidersitz auf dem Boden sitzend arbeitet – an einem richtigen Büroarbeitsplatz sollten aber neben moderner Technik auch einige grundlegende Dinge vorhanden sein. Allgemein lässt sich die Grundausstattung für ein Büro in folgende Kategorien einteilen:

Ergonomisches Büro-Mobiliar
Ein ergonomischer, höhenverstellbarer Schreibtisch und ein ergonomischer Bürostuhl, der sich an die individuelle Körpergröße anpassen lässt und verschiedene Sitzhaltungen bietet, sind unabdingbar für komfortables und vor allem gesundes Arbeiten. Gerade wer häufig am Schreibtisch sitzt, sollte nicht unterschätzen, dass falsche Sitzpositionen zu Verspannungen und langfristig zu Haltungsschäden führen können. Eine Investition in entsprechendes Mobiliar ist immer auch eine Investition in die eigene Gesundheit.

Darüber hinaus gehören auch einige Aufbewahrungsmöbel, Regale, Schränke und / oder Rollcontainer zur Basis-Büroausstattung, um jederzeit Ordnung zu halten und die Übersicht zu behalten.

Technische Büroausstattung
Ein Computer oder ein Laptop mit passender Bürosoftware sind heute aus keinem Büro mehr wegzudenken und gehören somit zum absoluten Standard. Je nach individuellen Anforderungen zählen auch ein Scanner, ein Drucker und gegebenenfalls ein Faxgerät zur Büroausstattung, um auch mit nicht digitalen Dokumenten, Belegen, Briefen und Co. umgehen zu können. Ebenfalls etwas antiquiert, gerade im geschäftlichen Bereich: ein Festnetztelefon.

Büromaterialien
Zwar geht der Trend nach wie vor zum papierlosen Büro, dennoch kommt man in den meisten Fällen nach wie vor nicht darum herum, Schreibgeräte wie Kugelschreiber und Marker, Papierprodukte wie Notizblöcke und Druckerpapier vorrätig zu haben. Wer hier möglichst umweltfreundlich unterwegs sein möchte, kann zu Recyclingpapier greifen. Weiterhin sollten auch Hilfsmaterialien wie Hefter, Etiketten, Büroklammern und weitere Büromaterialien für den täglichen Gebrauch, Briefverkehr etc. vorhanden sein.

Organisationsmittel und Dokumentenmanagement für Papierdokumente
Rechnungen, Verträge, Jahresabschlüsse und andere buchhalterische Unterlagen, Personalakten, Gehaltsabrechnungen. Lieferscheine, Angebote, Geschäftsbriefe oder auch behördliche Unterlagen - Papierunterlagen sind in vielen Büros nach wie vor gängig. Entsprechende Ablagesysteme, Mappen und Aktenordner, Aktenvernichter und Co. sorgen für eine effiziente Verwaltung entsprechender Dokumente und schützen diese bei der Aufbewahrung.

Fazit
Die Ausstattung eines Büros kann je nach Aufgabenbereich und Nutzung stark variieren, sodass nie pauschal gesagt werden kann, was zur ultimativen Grundausstattung zählt und was nicht. Dennoch gibt es nach wie vor unverzichtbare Elemente, die in keinem Büro fehlen sollten. Letztlich gilt: Ein gut ausgestattetes Büro fördert nicht nur die Produktivität, sondern auch die Arbeitsatmosphäre und die Gesundheit der Büromitarbeiter. (prm)

Autor: Bettina Salarno
Nachricht vom 17.07.2025 www.nr-kurier.de