Werbung

Nachricht vom 25.03.2016    

Klappern - Osterbrauch in unserer Region

Alljährlich in der Karwoche lebt ein alter im Rheinland bekannter Osterbrauch wieder auf. Mit hölzernen Klappern, etwa 80 Zentimeter langen Holzgeräten, laufen Kinder, Jugendliche und zum Teil auch Erwachsene an Karfreitag und Karsamstag durch die Gassen und Straßen der Dörfer und Städte.

Privatbesitz. Repro: Stadtarchiv Linz am Rhein

Region. Das Klappern, in einigen Gegenden auch Räppeln, Rappeln, Klappern (auch Kleppern, Kläppern), Raspeln, Schledern, Kläpstern, Klibberen, Karren, Lören, Garren oder Klacheln (letzteres vor allem in Ostösterreich) genannt, ist ein Brauch, der in katholischen Gegenden in der Karwoche gepflegt wird. Dabei ziehen Kinder, meist Ministranten, mit hölzernen Instrumenten, Ratschen eben, durch die Straßen der Dörfer und Stadtteile, um die Gläubigen mit unterschiedlichen Sprüchen an die Gebetszeiten und Andachten zu erinnern.

Die Klappern ersetzen die Kirchenglocken, die während der Leidenszeit Jesu schweigen müssen. Nach dem Gloria im Abendmahlsgottesdienst am Gründonnerstag bis zum Gloria in der feierlichen Osternachts- und Auferstehungsfeier schweigen die Glocken. Im übertragenen Sinne heißt es, die Glocken sind nicht mehr da, sie sind nach Rom, um zu beichten oder um sich für die feierliche Auferstehungsfeier an Ostern zu stärken, oder gar nach Jericho "geflogen“.

Wenn während der feierlichen Messe von Ostersamstag auf Ostersonntag beim "Gloria" mit dem feierlichen Halleluja wieder die Glocken erklingen, um die Auferstehung Jesu Christi zu verkünden, ist das Klappern schon einige Stunden vorher wieder eingestellt worden. Die eigentlichen Wurzeln dieses Brauches sind unbekannt, er ist jedoch nicht nur im Rheinland, sondern in vielen Gegenden Deutschlands bekannt und wird wieder mehr ausgeübt.

Gesichert ist jedoch, dass die Glocken schon seit vielen Jahrhunderten in der Osterzeit verstummen, um bewusst an die qualvolle Leidenszeit Jesu zu erinnern. Eine Klapper besteht aus einem rechteckigen Holzbrett, an dem entweder mit einem Scharnier oder einem Seil befestigt ein Holzklöppel hängt. Beim Schwenken des Brettes schlägt der Klöppel dann gegen die Unterseite der Holzklapper. Dadurch wird ein Lärm erzeugt, der die Menschen an den Ernst der Karzeit erinnern und auf die Gottesdienste aufmerksam machen soll.



Dieser Brauch lässt sich bis in das 11. Jahrhundert zurückverfolgen, wo es von Abt Rupert aus dem Benediktinerkloster zu Deutz bezeugt wird. In Linz wird dieser Brauch fortgeführt seit der Gründung des Kapuzinerklosters im 1. Drittel des 17. Jahrhunderts. Da zunächst nur die Messdiener der katholischen Kirche klappern durften, kann davon ausgegangen werden, dass von dort aus der hölzerne Klang der Ersatzglocken durch die Kirchentüren in das Weltliche hinausgetragen wurde.

In vielen katholischen Kirchengemeinden des rheinischen Westerwalds sind heute Messdienergruppen häufig zusammen mit anderen Jugendlichen am Karfreitag und Karsamstag mit ihren Klappern unterwegs.

In der Stadt Linz fördern seit dem 75-jährigen Jubiläum im Jahre 1982 die VR-Bank sowie der Bürgermeister der Stadt diesen Brauch. Sie empfangen die „Klapperer“ in der Stadthalle und überreichen ihnen einen Stempel im „Klapperpass“ und eine Medaille, die jedes Jahr ein anderes Motiv aus Linz und Umgebung zeigt. Das Stadtarchiv in Linz wäre dankbar, wenn es Bilder aus den letzten Jahren von diesem schönen Brauchtum erhalten würde. Deswegen: Wer Bilder oder gar Filme aus der Vergangenheit zu diesem schönen Brauch mit seinen religiösen Wurzeln hat, wende sich bitte an das Stadtarchiv in Linz.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Linz & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Linz am Rhein auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Leserbrief: "Ist die Demokratie auf dem linken Auge blind?"

LESERBRIEF. "In den letzten Wochen gab es zahlreiche Demonstrationen in der Region gegen den Rechtsextremismus und die politische ...

"Leidenschaft - Kunst - Textil": Kuratorinnen-Führung am 5. Mai in Neuwied

Neuwied. Die Exponate sind beeindruckend vielfältig: Da gibt es Genähtes, Gefilztes, Gesticktes, Gewebtes und allerlei Kombinationen ...

Bundesstraße B 413: Monatelange Bauarbeiten an Stützwand an der Iserbachbrücke

Isenburg. Die vorhandene Stützwand trennt die B 413 vom Saynbach ab und erstreckt sich auf etwa 270 Metern zwischen den Kreuzungen ...

Aktion Hand in Hand: Menschenkette für Demokratie und Zusammenhalt

Anhausen. Der 8. Mai ist der Tag der Befreiung vom NS-Regime. In einer Zeit, in der nationalistisches und völkisches Gedankengut ...

Aktualisiert: Achtung! Immer mehr Anrufe falscher Polizeibeamter im Kreis Neuwied

Neuwied. In der Polizeidirektion Neuwied/Rhein landeten am Mittwoch (17. April) zahlreiche Meldungen über Anrufe von vermeintlichen ...

125 Jahre Feuerwehr Vettelschoß: "We rock Queen" und "Stadtrand" rocken zum Auftakt des Jubiläums

Vettelschoß. Die Kameraden der Feuerwehr Vettelschoß haben für ihren Jubiläumsauftakt ein besonderes Highlight organisiert: ...

Weitere Artikel


VR-Bank stellt neue Online-Bezahlverfahren Paydirekt vor

Neuwied. Die rasanten Entwicklungen im Internethandel zeigen deutlich, dass der Kundenwunsch nach einfachen und bequemen ...

Johanna-Loewenherz-Preis an Verena Bentele verliehen

Neuwied. Die Johanna-Loewenherz-Stiftung lud am 22. März zur feierlichen Vergabe des Ehrenpreises für 2015 ins Roentgen-Museum ...

Säbelsäge für die Feuerwehr Kirchspiel Anhausen

Kirchspiel Anhausen. Das Modell M18-CSX-402C vom Hersteller Milwankee soll die Einsatzkräfte von nun an bei der technischen ...

Gut gebrüllt, Schröder!

Neuwied. Doch was unterscheidet Schröder eigentlich von seinem Vater Rafik? Welche Vorlieben hat er bezüglich der Fütterung? ...

Gesangverein „Heimattreue“ wird bald 130 Jahre alt

Dürrholz Wolfgang Runkel dankte in seinen Eingangsworten sowohl den befreundeten Muscheider Vereinen „Hobby-Fußballclub ...

Interview mit Mirja Boes

Montabaur. Das hat seinen Grund: Sie spielte Theater, trat in Mallorca auf, war im Fernsehen oft als Comedian zu sehen, wirkte ...

Werbung